Sprachkurse sind in diesem Frühjahrssemester wieder ein Schwerpunkt der Volkshochschule (VHS) Waldshut-Tiengen. Sie richten sich sowohl an komplette Anfänger als auch Fortgeschrittene.
Angeboten werden Kurse für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch, Griechisch sowie ein Kurs Latein für Kinder. Doch auch abseits der Sprachkurse hat die VHS eine Vielzahl an interessanten Angeboten parat. Wir haben drei der etwas ungewöhnlicheren Angebote herausgepickt.
- Gärtnern in Zeiten des Klimawandels: Wie man nachhaltig gärtnern kann in Zeiten des Klimawandels erfahren Teilnehmer in zwei Vorträgen am 23. und 30. März, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr, im Klettgau-Gymnasium Tiengen, Pavillon Zimmer 12. Die promovierte Biologin Dr. Friederike Brüssow erläutert im ersten Teil, welche Pflanzen den neuen Bedingungen durch den Klimawandel gewachsen sind und warum. Zusätzlich werden nachhaltige Wege besprochen, die Konsequenzen des Klimawandels im eigenen Garten abzumildern. Am zweiten Abend wird das Augenmerk auf klimabedingte Wasserknappheit gelenkt. Thema ist dann umweltschonender Pflanzenschutz und Düngung. Die Biologin wird auch zeigen, wie man biologischen Pflanzenschutzmittel für Haus und Garten selbst herstellen kann. Die Kursgebühr beträgt ab zehn Personen 21 Euro, bei weniger Teilnehmern liegt sie entsprechend höher. In der Gebühr sind bereits Materialkosten enthalten.
- Rezepte für den Thermomix: „Tipps und Ideen für den Thermomix“ bekommen Teilnehmer am Donnerstag, 24. März, von 18 bis 22 Uhr in der Schulküche der Realschule Tiengen von Uschi Rach vorgestellt. Die Kursgebühr beträgt ab zehn Personen 24 Euro, bei weniger Teilnehmern liegt sie entsprechend höher. Zuzüglich kommen noch Lebensmittelkosten von rund 12 Euro hinzu, die am Abend in bar eingesammelt werden. Es werden viele Anregungen und praktische Anleitungen vermittelt, wie der Thermomix täglich sinnvoll und zeitsparend genutzt werden kann. Mitzubringen sind – soweit vorhanden – der eigene Thermomix (bitte bei der Anmeldung angeben), Schreibzeug, zwei leere Marmeladengläser sowie weitere Behälter für Kostproben.
- Gemeinsam einen Baum fällen: An Kinder zwischen acht und zwölf Jahre richtet sich die Exkursion „Hast du schon mal einen Baum gefällt?“ am Samstag, 7. Mai. Waldpädagoge Sebastian Baumgartner, Förster und Ortsvorsteher Jürgen Bacher aus Breitenfeld sowie Förster Frieder Wielandt werden in diesem dreistündigen Ausflug nicht nur allerhand Wissenswertes über den Wald berichten, sondern auch live zeigen, wie man einen Baum fällt. Die Kinder dürfen dabei unter Anweisung mit Axt und Bügelsäge selbstständig arbeiten, heißt es auf der VHS-Webseite. Wichtig sind waldgerechte Kleidung und stabiles Schuhwerk. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Waldparkplatz „Pritsche“ auf dem Bürgerwald zwischen Unterlauchringen und Küssaberg. Die Kursgebühr beträgt zehn Euro.
Martina Erdmann, Leiterin der VHS Waldshut-Tiengen, verweist beim Angebot im Frühjahrssemester auch auf die aktuelle Corona-Situation: „Unser Alltag war in den vergangenen zwei Jahren stark von Corona bestimmt, dadurch sind wir aber auch flexibler geworden“, erklärt sie und fügt an: „Wir wissen nicht, wie sich die Vorgaben ändern und welche wann gelten werden. Daher laufen viele Angebote auch online. Der Vorteil ist aber, dass wir so die Möglichkeit haben, viele hochgradige Dozenten aus Politik und Wissenschaft gewinnen zu können.“