SK

Unter dem Motto „Herausforderungen im Bevölkerungsschutz“ fand die Blaulichtkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin statt. Mit dabei waren Christian Hipp und Reinhard Schmack vom Ortsverband Waldshut-Tiengen des Technischen Hilfswerks (THW).

„Wir haben in diesem Jahr nach den schweren Unwettern und Überschwemmungen in Braunsbach, Schwäbisch Gmünd und weiteren Orten erlebt, wie wichtig ein gut funktionierender Katastrophenschutz für unsere Bevölkerung ist", so die Parlamentarische Staatssekretärin und SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter in einer Pressemitteilung. Damit die Bundesrepublik auch weiterhin auf einen zuverlässigen Katastrophenschutz bauen kann, suche die SPD-Bundestagsfraktion den Dialog mit Polizei, Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen. "Wir wollen mit ihnen über die künftigen Herausforderungen beim Katastrophenschutz sprechen", schreibt Schwarzelühr-Sutter.

Die Politikerin weiter: „Dieser offene Dialog mit den Praktikern vor Ort ist uns besonders wichtig. Sie müssen mit einbezogen werden, wenn wir uns Konzepte dafür überlegen, wie wir den Folgen des Klimawandels wie Starkregen und Überschwemmungen, aber auch Bedrohungen durch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Terrorismus begegnen können. Sie haben das notwendige Know-how, und auf sie wollen wir uns im Ernstfall verlassen können.“


Bei der Blaulichtkonferenz der SPD-Bundestagsfraktionen kommen Vertreter von Hilfsorganisationen, Feuerwehren, der Polizei und dem THW aus ganz Deutschland zusammen. Die rund 300 Teilnehmer tauschten sich in diesem Jahr mit der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Herausforderungen im Bevölkerungsschutz“ aus.