Bei der Hauptversammlung des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Waldshut-Tiengen, und dem Förderverein THW Waldshut-Tiengen stand vor allem der Großeinsatz an der Jagst im Vordergrund. Dafür wurde die Ortsgruppe für den ehrenamtlichen Einsatz gelobt.
Der Vorsitzende des Fördervereins, Sven Marzian, blickte zunächst auf das erfolgreiche Jahr 2015 zurück. Sein großer Dank galt allen Helfern, die beim großen Narrentreffen in Waldshut mit angepackt haben. Der Förderverein hatte zusammen mit dem THW in einem Festzelt warme Speisen und Getränke verkauft. Die Kassiererin Katja Sutter konnte dadurch ein deutliches Plus in der Kasse erzielen. Sie erwähnte auch, dass im Jahr 2015 keine größeren Ausgaben zu verzeichnen waren. Die kommen allerdings in diesem Jahr auf den Verein zu, wie Sven Marzian in seinem Bericht bekannt gab. Geplante Neuanschaffungen sind ein neues Funkgerät, außerdem werden ein neues Mannschaftszelt und ein Lagercontainer angeschafft.
Nach dem Bericht aus dem Förderverein übernahm der Vorsitzende des Ortsverbandes, Andreas Ronecker, den Versammlungsvorsitz. Er fand lobende Worte für das Engagement des Fördervereins und dankte allen Mitgliedern. Das THW konnte im Jahr 2015 über 7000 ehrenamtliche Helferstunden verzeichnen. Dazu zählen 4000 allgemeine Dienststunden, 712 Einsatzstunden, 780 Stunden für Jugendarbeit, 199 Stunden für Lehrgänge und 1385 Standardausbildungsstunden. Als besonderen Einsatz erinnerte er an den Umweltschaden am Neckarzufluss Jagst. Bei Löscharbeiten an einer Mühle wurde dort im September 2015 Löschwasser stark verunreinigt. Das THW Waldshut-Tiengen hat mit zwei Schmutzwasserpumpen 70 Stunden lang durchgehend gearbeitet.
Die Anzahl der Helfer und Jugendhelfer beim THW sind leicht rückläufig. „Das liegt hauptsächlich daran, dass sich die Freizeitgestaltung von Jugendlichen ändert“, erklärte Andreas Ronecker. Jugendbetreuer Christian Hipp erwähnte in seinem Bericht ganz besonders eine Ganztagsübung, die von der Jugend absolviert wurde. Thema war auch der Besuch einer Schulklasse der Realschule Tiengen, um die Arbeitsweise des THWs vorzustellen. Die jungen Mitglieder freuten sich über die erfolgreiche Teilnahme an der Jugendolympiade und den zweiten Platz. Einen Dank richtete er an Ausbilder Sebastian Heimburger für seinen Einsatz.
Die Jugend übergab fünf Mitglieder in den aktiven Dienst: Michele Maritato, Robin Wieland, Patrick Dunne, Eric Moser und Valentino Brechter haben die Grundausbildung erfolgreich bestanden. Zum Gruppenführer befördert wurden Torsten Wegner, Christian Hipp und Sebastian Heimburger. Sascha Travica wurde vom Gruppenführer zum Fachberater befördert.
Stephan Bröckmann, Landesbeauftragter des THW, ehrte Simon Kaiser und Dennis Strizek für zehn Jahre Mitgliedschaft beim THW und verlieh das goldene Helferzeichen an Sascha Travica und Jörg Böhler. Er überreichte dem Ortsverband eine Dankesurkunde vom Umwelt- und Innenministerium für den Einsatz an der Jagst. Zum Abschluss dankten Walter Scheifele als Vertreter des Landkreises, Domenik Reichelt von der Polizei, Andre Feldmann vom DRK und Johannes Flügel vom DLRG und Sherepreet Schwer vom THW Bad Säckingen für den ehrenamtlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit.