sk

Alle zwei Wochen trifft sich die THW-Jugend Waldshut-Tiengen in der Unterkunft des Technischen Hilfswerks Waldshut-Tiengen im Kaitle, um dort die vielfältigen Aufgaben im Portfolio der Katastrophenschützer kennenzulernen. Einmal im Halbjahr jedoch, steht eine größere Übung auf dem Plan, um das erlernte Wissen der vergangenen Monate in die Tat umzusetzen. Vor wenigen Tagen war es wieder einmal so weit, als insgesamt rund 15 Jugendliche mit ihren Ausbildern und Betreuern der aktiven Mannschaft des THW zu ihrer Halbjahresübung antraten. Dies schreibt das THW in einer Pressemitteilung.

Das Szenario hielt für die Jugendlichen verschiedene Herausforderungen bereit – so lag die Übungsstelle in abschüssigem Gelände im Wald, sodass Großfahrzeuge nicht bis unmittelbar an die Einsatzstelle vorrücken konnten. Auf dem letzten Abschnitt musste sämtliche Ausrüstung getragen werden – und dies gestaltete sich nicht ganz einfach. Zunächst galt es, den Hang mittels ineinandergesteckten Leiterteilen begehbar zu machen, um nachfolgenden Kräften ein sicheres Betreten der Einsatzstelle zu ermöglichen.

Die Übung sah vor, eine verunglückte Person mittels einer selbst gebauten Seilbahn über eine unzugängliche Schlucht zu transportieren. Solche Konstruktionen sind mit den Mitteln der Bergungsgruppen des Technischen Hilfswerks vergleichsweise schnell herzustellen und gehören zum festen Repertoire bei Katastrophenschutzübungen. Mittels solcher Seilbahnen ist es möglich, über Hindernisse hinweg einen sicheren Transport von Menschen zu gewährleisten. Dies kann etwa nach Naturkatastrophen oder bei Gebäudeeinstürzen, bei denen die unmittelbare Umgebung eines Hauses nicht mehr betretbar ist, notwendig werden.

Nach kurzer Aufbauzeit konnten die Jugendlichen die Seilbahn in Betrieb nehmen; Auf zwei Seiten der Schlucht wurde ein Drahtseil mittels eines Greifzugs befestigt und auf Spannung gebracht; hieran wurde eine Schleifkorbtrage eingehängt und mittels Leinen über den Graben gezogen. So können Personen über die Gefahrenstelle gebracht werden. Aufgrund des regnerischen Wetters war die Übung auch nach der Rückkehr auf das Gelände des THW noch nicht zu Ende. Bevor der Tag mit Pizza für die hungrigen Helfer enden konnte, mussten sämtliche eingesetzten Fahrzeuge und das Material sorgfältig gesäubert und aufgeräumt werden, getreu dem Motto: „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz“.

Die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks Waldshut-Tiengen besteht aus 15 Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren. Alle zwei Wochen treffen sie sich zur Ausbildung in der Unterkunft des THW im Gewerbegebiet Kaitle in der Von-Opel-Straße 7. Interessierte Jugendliche sind herzlich zu einem Schnupperabend willkommen. Alle Informationen gibt es auf der Internetseite (www.thw-waldshut-tiengen.de) und auf der Facebook-Seite der THW-Jugend.