Für tolle Stimmung sorgte der Musikzug St. Florian, der zum 53. Mal sein Wunschkonzert ausrichtete, zum 13. Mal unter der Leitung von Bernhard Basler. Das Motto des Konzerts lautete „In Tradition verbunden“. Allerdings war das Festzelt anfangs nur mäßig besetzt, erst nach und nach füllten sich die Reihen. Mit seinem Auftritt erspielte der Musikzug St. Florian 10 672 Euro.
Abteilungskommandant Andreas Hausy freute sich, unter den Besuchern zahlreiche prominente Gäste begrüßen zu können, unter ihnen, in der Tracht von Alt-Waldshut, die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, den Bundestagsabgeordneten und Präsidenten des Blasmusikverbands Hochrhein, Felix Schreiner, Oberbürgermeister Philipp Frank, Bürgermeister Joachim Baumert, Stadtpfarrer Ulrich Sickinger, den früheren Bundestagsabgeordneten Thomas Dörflinger und diverse Trachtengruppen aus der Schweiz. In perfektem Englisch begrüßte Uschi Ziegler die Gäste aus der englischen Partnerstadt Lewes.

Verstärkt wurde das Orchester durch den Fanfaren- und Spielmannszug und mehrere Gastspieler, die gemeinsam für einen tollen Sound und eine exzellente Resonanz sorgten. Durch das Programm führten im Wechsel die Gäste, erst Christiane Maier, Vorsitzende des Vereins Pro Freibad, dann Heinz Rombach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochrhein und aktueller Bock-Götti, Andreas Maier, Abteilungsleiter der Volksbank Hochrhein, OB Philipp Frank, Thomas Dörflinger, Rita Schwarzelühr-Sutter und zuletzt Felix Schreiner. Er meinte: „Was gibt es Schöneres in einem Festzelt als Blasmusik?“
Zu den Höhepunkten des Programms zählten die „Bergsteiger Polka“ mit Uschi Ziegler, Otto Schultis und Bernhard Karthan als Solisten am Tenorhorn, dann das Stück „Überraschung mit vier Alphörnern“ mit Gabi Amann, Nicole Eckert, Bernhard Basler und Bernhard Karthan als Solisten, während Thomas Scheibel dirigierte. Danach hatten Günter Arp und Arnold Eigenstetter einen überzeugenden Auftritt bei dem Titel „Zwei Kerle wie wir“.

Eine tolle Show bot auch der „Chor der Florianer“, der unter der Regie von Günter Arp das Polkalied „Myr sy vo de Füürwehr“ mit viel Klamauk in Szene setzte. Zum Programm gehörten auch der Militärmarsch „Alte Kameraden“ und die badische Landeshymne „Hoch Badnerland“, die traditionell vom Ehrendirigenten Rudolf Wolpensinger dirigiert wurde.
Der Erlös
Das Einspielergebnis des Konzerts bewegte sich mit 10 672 Euro wieder auf dem Niveau der vergangenen Jahre. „Was fangen wir mit dem vielen Geld an?“, fragte Andreas Hausy. Seine Antwort: „Wir brauchen neue Uniformen, neue Instrumente und einen Teil des Geldes spenden wir für einen guten Zweck, diesmal für die Anschaffung neuer Glocken für unsere Pfarrkirche Liebfrauen.“