Die Stärkung und Würdigung des Ehrenamts ist für den Südbadischen Fußballverband (SBFV) eine zentrale Aufgabe in der Förderung des Amateurfußballs. Besondere Leistungen und außergewöhnliches Engagement wurden im Rahmen des Festbanketts zum 100. Geburtstag des SV Grafenhausen ausgezeichnet.

Vom Südbadischen Fußballverband wurden (von links) Christoph Gatti, Daniel Stritt, Tobias Amann und Edgar Kaiser ausgezeichnet.
Vom Südbadischen Fußballverband wurden (von links) Christoph Gatti, Daniel Stritt, Tobias Amann und Edgar Kaiser ausgezeichnet. | Bild: Wilfried Dieckmann

„In 100 Jahren haben Zeitgeist und historische Ereignisse den Verein geprägt“, stellte Guido Seelig vom Südbadischen Fußballverband fest. Viele Mitglieder hätten sich nicht nur für sportliche Erfolge, sondern für die gesamte Entwicklung des Sportvereins eingesetzt. „Wenn in der heutigen schnelllebigen Zeit ein Ehrenamt lange bekleidet wird, dann ist das schon eine besondere Seltenheit“, stellte der Bezirksvorsitzende fest.

Das könnte Sie auch interessieren

Neben Ehrennadeln erhielten die Geehrten mit Vorsitzendem Daniel Stritt, Franziska Gatti-Haselbacher, Christoph Gatti, Tobias Amann und Edgar Kaiser Ehrenurkunden für herausragende Verdienste um den Fußballsport. Der Südbadische Fußballverband (SBFV) ist die Dachorganisation aller 708 Fußballvereine in Südbaden mit 280.286 Mitgliedern und 5494 Mannschaften. Unterhalb der Landesliga wird der Spielbetrieb in den Bezirken organisiert.

Goldene Ehrennadeln

„Wie es sich bei einem Jubiläum gehört“, stand beim Festbankett auch die Auszeichnung verdienter Mitglieder an. Felix Gatti zeichnete vier Leistungsträger mit der Goldenen Vereinsnadel aus. Als Bedingungen für die Ehrung nannte er: Der oder die Geehrte muss bereits die Silberne Vereinsnadel haben, mindestens 45 Jahre alt und beim SVG aktiv sein.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Robold hat die Silberne 1996 erhalten und ist bereits seit Jahren als Trainer der F-Jugend und Bambini tätig. Auch Matthias Gatti hat die Bedingungen für die Goldene Nadel erfüllt. Er wurde 1996 mit der Silbernen ausgezeichnet, ist schon lange als Jugend-Torwarttrainer tätig und war 13 Jahre lang als Beisitzer im Vorstand aktiv.

Das könnte Sie auch interessieren

Andreas Hösl war zwölf Jahre als Kassierer und hat viele Jahre Jugendmannschaften trainiert. Michael Hösl war sieben Jahre Beisitzer und hat sein Wissen als Handwerker stets eingebracht, zum Beispiel beim Bau des Kunstrasenplatzes.

Das könnte Sie auch interessieren

Als Schirmherr betonte Bürgermeister Christian Behringer, dass der SV Grafenhausen nicht nur im sportlichen Bereich erfolgreich sei, die Verantwortlichen überraschten auch „immer wieder mit pfiffigen Ideen“, die in der Bevölkerung „gut ankommen“. Unter anderem erinnerte er die Nikolausaktion während der Corona-Pandemie.