Was machen die Menschen während Corona? Diese Frage hat die beiden Vorsitzenden des Frauenvereins Mauchen, Petra Kehl und Irene Kramer, brennend interessiert und sie haben nachgefragt. Dabei stießen sie auf handwerkliche Aktionen und Projekte zur Nächstenliebe – bei Mensch und Tier. Bilder und Informationen haben sie für eine Ausstellung zusammengetragen, die ab Sonntag im Schaufenster bei Petra´s Lädele Mauchen zu sehen ist.
- Frauenverein in Pandemiezeiten: Der Frauenverein Mauchen hat viele Aktionen während der Corona-Pandemie seit März 2020 veranstaltet. Beisitzerin Karin Haas hat eine Übersicht erstellt. Immer wieder konnten Alternativen zu den üblichen Terminen und Aktionen gefunden werden, gepaart mit Hoffnung, wie die Packung Wildblumen-Samen. Über Briefe und Whatsapp wurde der Kontakt aufrechterhalten, im Rahmen des Erlaubten und Möglichen wurden Blumen, Schokolade und Kuchen im Glas verteilt, alte Fotoalben kreisten in den Häusern, selbstgefertigte Adventskränze konnten bestellt werden, auch die Senioren wurden zum Termin des Seniorenmittages bedacht.

- Corona-Höhepunkte im Schaufenster: Nun wollten die Frauen aus Mauchen gerne wissen, was andere in dieser schweren Pandemie-Zeit gemacht hatten. Sie planen die Ausstellung „Corona-Highlights“ im Schaufenster von Petra´s Lädele ab dem kommenden Wochenende und freuen sich über weitere Bilder, Collagen und Informationen von Menschen aus der Region, nicht nur vom Frauenverein.
- Tierpflege: Im plötzlichen ersten Lockdown ab Mitte März 2020 nahezu auf sich alleine gestellt, begann die 14-jährige Marilla Würth, sich um eines der Pferde in Claudia Meiers Reitstall Pferdepunkt in der Schlossbergsiedlung zu kümmern neben dem Reitunterricht. Inzwischen verbringt sie bis zu fünf Nachmittage in der Woche dort. Der 26-jährige Quarter Brandy mit chronischem Husten erhält nach dem Putzen eine Inhalation, und darf mit ihr spazieren. An den guten Tagen ohne schlimmen Husten darf das Tier in der Reithalle longieren und Bodenarbeit mit Stangen machen. Danach bekommt Brandy sein eingeweichtes Futter und Marilla putzt den 19-jährigen Rado und arbeitet mit ihm in der Halle. Je nach Zeit reinigt sie noch Ausrüstung und fettet und ölt Kappzäume, Sättel, Zaumzeuge. Claudia Meier gibt Unterricht für junge Menschen, die bereits reiten können und für Erwachsene mit eigenen Pferden und macht auch Kinder- und Jugend-Coaching für Menschen in schwierigen Situationen.

- Handwerklich aktiv: Die 16-Jährige Kristin Strauß ist nicht nur tierlieb und arbeitet seit Jahren mit Pferden und Kleintieren, sie kann auch gut mit Werkzeug umgehen. Nachdem sie als „Hasenpflegerin“ vom Landratsamt einige Tiere zugeteilt bekam, baute sie eine neue Hasenhütte, denn sie hatte wie alle Schüler während des ersten Lockdowns viel Zeit und Muße. Handwerklich aktiv ist seit einiger Zeit auch Sophia Kramer. Ihre selbst genähte pfiffige Baby-Kleidung in fröhlichen Stoffen kommt sehr gut an. Ihre Häuser getauscht hatten Vater und Sohn mit Familie. Zu ihrem „Corona-Highlight“ zählt Margot Russenberger ihre Geburtstagswoche. Eigens gereimt, hält sie diese Woche für die Nachwelt fest: „Sohn und Familie werde ich Ostern besuchen, da wird nachgefeiert bei Essen und Kuchen.“ Gut vorgeplant hatte sie einen freien Tag mit eingebaut. „Das einzige Positive war, man konnte sich der einzelnen Person widmen, und noch Romee spielen.“
