Yvonne Würth

Das Städtlefest Stühlingen findet erstmals am 16. und 17. Juli an zwei Tagen statt. Das neue Festkomitee traf sich im Sitzungssaal gemeinsam mit Vereinsvertretern.

Wer engagiert sich im Festkomitee Städtlefest Stühlingen?

Mit viel Elan setzt sich das zehnköpfige Festkomitee für die Neuauflage des Stühlinger Städtlefestes ein. Darin sitzen Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderates und der Vereine der zehn Stühlinger Ortsteile: Yvonne Wengi-Groß, Corinna Pieper, Arnfried Winterhalder, Annika Budde, Florian Isele, Jörg Beier, Thomas Groß, Bürgermeister Joachim Burger, Brigitte Heer und Brigitte Andres. Es wurde nach dem jüngsten Städtlefest 2019 gegründet.

Warum engagieren sich die Mitglieder so für das Städtlefest?

Warum setzen sich diese Stühlinger so stark für das Städtlefest ein – obwohl sie bereits im Gemeinderat oder im Verein sehr aktiv sind? „Das Städtlefest muss leben“, erklären beim Gespräch mit dem SÜDKURIER. „Das ist etwas ganz Spezielles“, findet Sprecherin Yvonne Wengi-Groß.

Das neue Festkomitee ist bereit für die Neuauflage des Städtlefest Stühlingen (von links): Florian Isele, Annika Budde, Bürgermeister ...
Das neue Festkomitee ist bereit für die Neuauflage des Städtlefest Stühlingen (von links): Florian Isele, Annika Budde, Bürgermeister Joachim Burger, Corinna Pieper, Arnfried Winterhalder, Yvonne Wengi-Groß, Brigitte Heer, Brigitte Andres. Nicht im Bild: Jörg Beier und Thomas Groß. | Bild: Yvonne Würth

Den hohen Stellenwert für die Vereine nennt Annika Budde: „Es wäre für uns schade, wenn es das Städtlefest nicht gäbe. Für die Stadtmusik ist es die Haupteinnahmequelle.“ Sie kümmert sich als jüngstes Mitglied des Festkomitees zusammen mit Florian Isele um Werbung und soziale Medien.

„Wir wollten nicht kampflos aufgeben, Stühlingen und die Vereine brauchen das Städtlefest“, erklärt auch Bürgermeister Joachim Burger. In den städtischen Haushalt wurden 10.000 Euro für das Städtlefest Stühlingen eingestellt.

Was ist neu beim Städtlefest Stühlingen?

„Neu sind die zwei Tage und das Kinderprogramm mit Familienolympiade. Es gibt ein Unterhaltungsprogramm von Anfang bis zum Ende ohne Pause, im ganzen Rund“, sagt Yvonne Wengi-Groß. Corinna Pieper ergänzt: „Das Rund ist ein Pfund.“

Wie auch Arnfried Winterhalder erklärt, sei das Festrund im Städtle besonders schön. Manche Besucher laufen endlos, andere nutzen das kulinarische und musikalische Angebot und verweilen länger an einem Platz.

Das könnte Sie auch interessieren

Zu den Neuerungen gehört außerdem eine Spielstraße mit Hüpfburg und verschiedenen Großspielen sowie das Kasperletheater der Heimatbühne Stühlingen. „Für Familien müssen wir etwas bieten, das spricht sich dann rum. Das soll es uns Wert sein, kommt den Vereinen zugute“, erklärte Bürgermeister Joachim Burger.

Am Sonntag findet zusätzlich zum kulinarischen und musikalischen Unterhaltungsprogramm eine Gaudiolympiade für Familien, Vereine und Gruppen statt. Die Tombola-Lose werden neu erst am Sonntag gezogen, es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Lose gibt es ab Mitte Mai bei den teilnehmenden Vereinen für einen Euro zu kaufen, es winken ein Reisegutschein (1000 Euro), eine dreitägige Reise nach Berlin sowie zwischen 100 und 500 Euro in bar und ein Bürostuhl in Hightech-Ausführung.

Was ist auf den Bühnen geboten?

Zwei Tage lang gibt es Unterhaltung auf drei Bühnen gleichzeitig: Musik und Zirkusartistik verbinden Simon Flamm und Thomas Schaeffert im Duett Complett aus Freiburg.

Noch immer in Erinnerung sind die atemberaubenden und unterhaltenden Vorführungen des jüngsten Städtlefestes 2019, der Zirkus Zebrasco ...
Noch immer in Erinnerung sind die atemberaubenden und unterhaltenden Vorführungen des jüngsten Städtlefestes 2019, der Zirkus Zebrasco bei der Feuer- und Lichtshow. (Archivbild) | Bild: Yvonne Würth

Die Brotäne Herdepfl aus Donaueschingen-Wolterdingen sorgen für Musik, ebenso der Singer-Songwriter Christyan vom Bodensee, Sabrina Blatter aus Eberfingen, die Bands G‘ma Los aus Stühlingen, Nochschlag aus Waldshut und „Des brasst scho“, die Riskanten aus Reiselfingen, die Big Band des Verbandsjugendorchesters Hochrhein, außerdem Musikvereine aus der Region.

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Angebote gibt es außerdem noch?

Andreas Färber und Gabriel Schropp stellen Bilder in der altkatholischen Kirche aus, sie haben die schönsten Momente in der Wutachschlucht im Bild festgehalten. Ergänzend finden außerhalb des Festrundes bei der Schür im Stadtgraben Angebote des Schwarzwaldvereins statt mit Schürgarten, Bücherflohmarkt und der Kunstausstellung, die dieses Jahr durch die Kreativgruppe der Caritas bestückt wird.

Wie gestaltet sich die Vorbereitungen?

Der Pegel der Aufregung einige Wochen vor dem Fest ist vor allem bei den Jüngeren und angesichts der Corona-Zwangspause schon leicht erhöht, doch sind alle zuversichtlich: „Wir haben alles voll im Griff“, erklärt Yvonne Wengi-Groß.

Die Erfahrungen der Vorjahre und die Wünsche der Vereine wurden umgesetzt, die Erweiterung auf zwei Tage sei eine Kraftanstrengung, rentiere aber den Aufwand, erklärt Bürgermeister Joachim Burger. „Wir wollen immer mehr Vereinen eine Plattform bieten, das ist für uns interessant.“ Sängerbund Stühlingen und Musikverein Blumegg teilen sich einen Stand.

In der jüngsten Sitzung wurden mit den knapp 20 Vereinsvertretern Entscheidungen getroffen. Die Öffnungszeiten und Lieferanten stehen nun fest. Als Schwierigkeiten nennt Yvonne Wengi-Groß die Veränderungen durch die Pandemie. So seien zwei große Getränkeanbieter der Region nicht mehr aktiv, ebenso einige der bisherigen Security-Firmen, auch die Preise für Kühlgeräte und Festgarnituren seien gestiegen.

Das könnte Sie auch interessieren
Rückmeldung an den Autor geben