Die Saison begann am Pfingstsonntag und endete aufgrund der vollständigen Beckensanierung am 4. September. Wir haben im Vorfeld einiges an Arbeit und Geld zur Attraktivitätssteigerung investiert und dies hat sich gelohnt. Die Umgestaltungen im Eingangsbereich und Kiosk-Vorplatz und Aufgang zu den Hang-Liegeterrassen wurde von allen Badegästen sehr positiv aufgenommen. Uns zeigt dies, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Zudem haben wir unser Kiosk-Team neu aufgestellt und mit einem neuen Kooperationspartner unser Essensangebot ausgeweitet. Wir konnten auffallend viele neue Badegäste begrüßen, was uns natürlich immer freut. Die Besucherzahlen sind mit knapp 6000 Gästen vergleichbar mit den Vorjahren. Am Wichtigsten ist die Tatsache, dass es während der Saison zu keinem nennenswerten Vorfall kam und dass unser DLRG-Team den Wachdienst, wie all die Jahre zuvor, zuverlässig ausgeführt hat.
Wer hat in der zurückliegenden Saison den Kiosk betreut?Die Kioskbetreuung für ein Schwimmbad unserer Größenordnung ist nicht einfach, wie wir feststellen mussten. Wir machen uns Gedanken, wie wir das Ganze so gestalten können, dass das Kiosk-Angebot stimmt, natürlich auch das richtige Personal vorhanden ist und dass die Kosten im Rahmen bleiben. In dieser Saison haben erstmals Hannelore Löffler und Elisabeth Eichin gemeinsam die Verantwortung für den Kioskbetrieb übernommen. Die beiden haben ein Team junger Helfer zusammengestellt, die Arbeitseinteilung, Abrechnungen und Einkäufe übernommen haben.
Das hat uns vollständig entlastet. Hannelore Löffler und Elisabeth Eichin sind ein absoluter Glücksgriff für uns. Alles ist reibungslos gelaufen und die Badegäste haben sich positiv über Kiosk-Angebot und das neue Team geäußert. Wir hoffen sehr, dass wir auch im kommenden Jahr auf beide zählen können.
Welche Baumaßnahmen nehmen Sie nun in Angriff?Wir sind dabei, den zweiten Abschnitt der Beckensanierung durchzuführen. Dieser umfasst die Freilegung und Neupflasterung des Beckenumganges, die Erneuerung der Rohrsysteme in eine Querverströmung, die Erneuerung des gesamten Beckenkopfes, die Sanierung der Sprunganlage, weitere Optimierungen im Technikbereich sowie kleinere Schönheitsreparaturen. Die genannten Arbeiten sind sehr umfangreich und werden teils durch Eigen-, aber auch Fremdleistungen durchgeführt. Nach Ende des zweiten Bauabschnitts zur Saison 2017 haben wir unsere Ziele, die wir uns bei der Vereinsgründung 2004 gesteckt haben – die langfristige Sicherung und Attraktivitätssteigerung des Badebetriebs – zum größten Teil umgesetzt.
Wenn Sie drei Wünsche frei hätten...Bezogen auf unser Schwimmbad, ist die Frage ganz einfach zu beantworten. Erstens: weiter wie bisher, also unfall- und vorfallfreie Badezeiten, zweitens: das weitere Gelingen all unserer Vorhaben. Drittens und sehr wichtig: Die Verjüngung unseres Vereins bezüglich Nachfolge in der Verantwortung und Sicherung des Badebetriebes in der Zukunft.
Fragen: Edelgard BernauerZur Person
Frank Pieper ist 53 Jahre alt. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Von Beruf ist er Prokurist. Frank Pieper ist einer von drei Vorsitzenden und auch Sprecher der Schwimmbadfreunde Stühlingen, die das Schwimmbad betreiben und nun sanieren.