Edelgard Bernauer

Stühlingen – Der aktuelle Stand beim Lindenweg und beim Backboneaubau sowie die Pläne für den Friedhof und das Freibad Stühlingen waren Themen beim jüngsten Bürgergespräch.

  • Lindenweg: Bürgermeisterin Isolde Schäfer informierte darüber, dass entlang des stark frequentierten Lindenweges, der jenseits der B 314 zu den beiden Discountern und Supermärkten führt, provisorische Absperrungen angebracht wurden. Der Grund: Entlang der schmalen, gehweglosen Zufahrt hatten sehr häufig große Lastwagen oft sehr lange geparkt – vermutlich um dort die vorgeschriebenen Pausen einzuhalten oder sich ein Vesper zu holen. Oft standen dort drei Lastwagen so dicht hintereinander, sodass quasi eine enge Einbahnstraße entstand und der fließende Verkehr sich nur sehr langsam fortbewegen konnte. Der Lindenweg ist noch nicht ausgebaut, weil die Stadt sich noch nicht mit den Disconterinvestoren über das Vorhaben einigen konnte – sprich, wer den angedachten Fußwegbau bezahlen muss. Wann der Ausbau geschieht, steht noch nicht fest. Derzeit führe entlang des Lindenweges ein unbefestigter Wegstreifen, dieser sei auf Dauer aber keine Lösung.
  • Backbone: 26 Fördermittelanträge zur Finanzierung der kreiseigenen Backbonestationen hat der Landkreis auf den Weg gebracht. Der Bau von Backbonestationen ist für die Breitbandversorgung von 32 Gemeinden innerhalb des Landkreises geplant. Für diese soll nach Fertigstellung ein gemeinsamer Provider gesucht werden.
    Im Jahr 2018 ist der Bau der Breitbandtrasse im Ortsteil Grimmelshofen geplant, der Ortsteil Wangen wird topografisch bedingt, an das Bonndorfer Netz angeschlossen.
  • Friedhof: Im Rahmen der Friedhofsneugestaltung ist geplant, ein gärtnergepflegtes Grabfeld im oberen Viertel des alten Friedhofes anzulegen. 15 000 Euro sind dafür im Haushalt der Stadt eingestellt. Laut Bürgermeisterin Isolde Schäfer haben sich bereits Interessenten gemeldet. Die Bestattungskosten sollen entsprechen den Tarifen der anderen Grabfelder festgelegt werden. Der in Form eines Kreuzes angelegte Hauptweg kann erst befestigt werden, wenn das neue Grabfeld fertig gestellt ist. Der vorhandene Weg ist nur bekiest und schwer begeh- und befahrbar, vor allem für Rollstuhlfahrer.
  • Freibad: Am Freitag, 19. Mai, um 18 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Stühlinger Freibades statt. Laut Frank Pieper, Vorstandsmitglied der Schwimmfreunde Stühlingen, ist die Freizeitanlage im Weilertal jetzt zwei Millionen Euro wert. Vor 13 Jahren haben die eigens zu diesem Zweck gegründeten Schwimmfreunde die 1961 gebaute Anlage übernommen, mit dem Ziel die Anlage zu erhalten und die Sanierung voranzutreiben zu können. Die Schwimmfreunde treten auch als Betreiber auf. Bisher wurden rund 500 000 Euro investiert und etwa 40 000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Ohne vielfältige Unterstützung wäre all dies nicht möglich gewesen, erklärte Frank Pieper und fügte hinzu: „Ich bin extrem stolz auf mein Baby!“ Frank Pieper ist im dreiköpfigen Vorstandsteam der Schwimmfreunde unter anderem zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Horst Neumann für die Technik und Friedbert Pabst zeichnet sich für den Sektor Veranstaltungen verantwortlich.