Das Technische Hilfswerk aus Waldshut-Tiengen errichteten gemeinsam mit dem Ortsverband Müllheim eine Behelfsbrücke über den Ehrenbach im Stühlinger Ortsteil Weizen. Die Anfrage hierzu war bereits vor einigen Monaten gekommen, denn die bisherige Konstruktion über den Bach entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Statik und Bausicherheit.
Damit die Bewohner auf der anderen Seite aber nicht vom Zugang zum Verkehrsnetz abgeschnitten werden, musste Abhilfe geschaffen werden. Nach der vergeblichen Suche nach einer Privatfirma, welche diese Aufgabe übernehmen könnte, wurde die Anfrage schließlich ans Technische Hilfswerk gerichtet.

Das THW verfügte über unterschiedliche Spezialisierungen, die ursprünglich für den Katastrophenfall vorgesehen waren. So ist in Müllheim eine Fachgruppe Brückenbau ansässig, die aus vorgefertigten Stahlteilen innerhalb kürzester Zeit Brücken verschiedener Größen und Leistungsklassen herstellen kann.

Gemeinsam mit dem THW Waldshut-Tiengen, welches für den östlichen Landkreis Waldshut zuständig ist, lieferten die Helfer des THW Müllheim die aus Einzelteilen bestehende Brücke an, bauten sie auf und schwenkten sie mit Hilfe eines Mobilkrans über dem Ehrenbach ein, sodass sie dort verankert werden konnte. Hierzu war viel Technik notwendig; allein der THW Müllheim war mit einem Mannschaftstransporter, drei Lastwagen sowie drei Anhängern angereist.

Hinzu kamen die Einsatzkräfte aus Waldshut-Tiengen. Unterstützt durch ein Kranunternehmen konnte am frühen Abend die Fahrbahnplatten auf der Brücke montiert werden, welche für Lasten bis knapp dreißig Tonnen ausgelegt ist. Noch ist unklar, wie lange die Brücke stehen bleiben wird – vermutlich aber wird sie die Verkehrsanbindung für mehr als ein Jahr sicherstellen.
Das Technische Hilfswerk
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Katastrophenschutzeinheit des Bundes. Deutschlandweit leisten rund 80 000 Helferinnen und Helfer ehrenamtlichen Dienst beim THW. Zu den Aufgaben im Katastrophenschutz gehören Einsätze bei Hochwasser, Stürmen und anderen Naturkatastrophen, bei denen das THW mit Licht, Strom und unterschiedlichen Werkzeugen helfen kann. Der Ortsverband Waldshut-Tiengen ist mit seiner Fachgruppe Wasserschaden-Pumpen auf Einsätze bei Überflutungen und Hochwasser spezialisiert und war in diesem Jahr bereits mehrere Male bei den starken Unwettern zu Jahresbeginn gefordert. Wer sich für die Mithilfe im THW interessiert ist bei einem der Dienstabende am Montag oder der Jugendgruppe am Donnerstagabend herzlich willkommen. Alle weiteren Informationen zum THW und zum Tag der offenen Tür am 17. Juni im Internet: www.thw-waldshut-tiengen.de