Stell dir vor, das Haus brennt und keiner kommt zum Löschen – genau deshalb sucht die Gesamtfeuerwehr der Gemeinde Rickenbach neue Mitglieder. Um Interessierten ein Bild von den Aufgaben der Feuerwehr zu geben, lud die Feuerwehr kürzlich in das Gerätehaus nach Rickenbach „ins Schaffeld“ zu einem Tag der offenen Tür. Tobias Ücker, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Rickenbach: „Wir wollen uns der Bevölkerung vorstellen und neue Mitglieder dazugewinnen.
Die Bevölkerung soll ihre Feuerwehr persönlich kennenlernen, Tätigkeiten selbst machen“. Kleine Löschübungen, Simulationen von einem Autounfall, Zielschießen für die Kinder und ein erste Hilfe-Crashkurs standen, neben flüssigen und festen Verköstigungen, auf dem Programm.
Nicht nur löschen: die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr
Die Feuerwehr Rickenbach bestehend aus gut 150 Einsatzkräften mit acht Einsatz-Fahrzeugen. Sie gliedert sich in fünf Abteilungen: Bergalingen, Hottingen, Hütten, Rickenbach/Altenschwand und Willaringen sowie einer Jugend- und Altersabteilung.

Ücker beschreibt die mannigfaltigen Aufgaben der Feuerwehr: Was macht eine Feuerwehr? Klar, Feuer löschen. Jedoch: „Der Schwerpunkt verschiebt sich neben Brandeinsätzen zunehmend in Richtung technische Hilfseinsätze.“ Die Aufgaben der Feuerwehr reichen von „Wasser im Keller“ über „eingeklemmte Person nach Verkehrsunfall“ bis hin zu „Menschensuche“.
Ücker ist sich bewusst, dass es auch einmal zu stressigen Situationen kommen kann. Doch trotz aller Dramatik bei einzelnen Einsätzen sei das Positive am Feuerwehrdienst, dass man mit allen Lebenssituationen in Kontakt kommt und lernt, mit hoher Flexibilität schnell auf sich verändernde Situationen zu reagieren.

Wer kann mitmachen?
„Im Prinzip kann jeder mitmachen zwischen 17 und 65 Jahren“, so der Feuerwehrkommandant. Es brauche keine bestimmte Vorbildung oder überdurchschnittliche Fitness. Jeder Mitbürger, der sich die Arbeit vorstellen kann, könne gerne unverbindlich vorbeischauen.

Der Einstieg in die Feuerwehr ist fast unabhängig vom Alter möglich. Schon ab 12 Jahren können Kinder in die Jugendfeuerwehr eintreten.

Mit 17 werden sie in die Abteilung aufgenommen und dürfen erste Einsätze bestreiten. Nach der sechsmonatigen Grundausbildung gibt es für Interessierte unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten.