Peter Schütz

Lukas Eckert (Tuba) und Simon Eckert (Trompete) haben die jüngsten Herbstferien genutzt und in der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) in Staufen das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold abgelegt. Von dem interessanten Kurs haben sie aber viel mehr als nur das Abzeichen mit nach Hause genommen.

Somit spielen im Jugendorchester Rickenbach derzeit fünf Gold-Musiker. Simon Eckerts musikalische Laufbahn hat mit der Ausbildung 2008 im Alter von sieben Jahren direkt auf der Trompete begonnen – kurz bei Julian Gibbons, seither bei Manuel Wagner. Seine Ausbildung hat innerhalb der Kooperationen der Ausbildungsgemeinschaft der Rickenbacher Musikvereine (ABG), der Bläserjugend Hotzenwald, der Jugendmusikschule und des Blasmusikausbildungszentrums (BAZ) Laufenburg stattgefunden.

2009 ist er in das Vorstufenensemble "Mukis" des Musikvereins Rickenbach eingetreten, seit 2010 ist er Mitglied im Jugendorchester, seit Anfang 2015 im Verbandsjugendorchester Hochrhein, seit Herbst 2015 im Hauptorchester des Musikvereins Rickenbach. 2012 hat er das Leistungsabzeichen in Bronze, 2014 in Silber absolviert. Jetzt, 2016, schaffte er mit einer Sondergenehmigung – weil er unter 16 Jahren ist – Gold. Simon Eckert war schon in diversen Ensembles mit Aushilfseinsätzen tätig. Zurzeit ist er Instrumentenwart im Rickenbacher Musikverein.

Lukas Eckert hat 2004 in der Blockflötengruppe angefangen. Seit 2006 nahm er im Alter von siebeneinhalb Jahren Instrumentalunterricht auf der Tuba. Seine Lehrer waren Markus Wagner, Markus Hauenstein, Bernd Schöpflin und aktuell Dirk Amrein. 2006 erfolgte der Eintritt in die "Mukis", seit 2008 spielt er im Rickenbacher Jugendorchester, seit Anfang 2012 im Verbandsjugendorchester Hochrhein, seit Herbst 2012 im Hauptorchester des Musikvereins Rickenbach. 2009 schaffte er das Leistungsabzeichen in Bronze, 2010 das Leistungsabzeichen in Silber. Lukas Eckert ist als Tubist und E-Bassist in diversen Ensembles und Vereinen aktiv, auch als Aushilfe. Zusätzlich ist er Mitglied des VJO-Orchestervorstandes und für die Öffentlichkeitsarbeit und Onlineauftritte des Verbandsjugendorchesters verantwortlich.