SK

Die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald e.V. war zum vierten mal mit dabei und öffnete ihre riesigen Hallentore für über 40 drei- bis 14-jährige Besucher und ihre Eltern. Die Segelflieger präsentierten ihnen in zwei Gruppen ihre Geräte und alles, was sonst noch benötigt wird, um in die Luft zu kommen. Sie erklärten, wieso ein Segelflugzeug ohne Motor fliegen kann, wie es gesteuert wird, und wozu die ganzen Instrumente im Cockpit nötig sind. Gerade weil Segelflieger auf Thermik angewiesen sind, um ohne Motor fliegen zu können, ist es immer wieder aufs neue ein Abenteuer. Von diesem Abenteuer zeigten die Piloten Fotos von ihren eindrücklichsten Erlebnissen. Karla Koch, Lucia Liehr und Pascal Kaiser organisierten den Tag und führten die Kinder durch das Programm. Dank des schönen Herbstwetters konnten die Segelflieger auch den Flugbetrieb durchführen. Die Kinder liessen sich vom Start eines Segelflugzeuges und auch von der kräftigen Seilwinde, die zum Starten nötig ist, begeistern. Beim Probesitzen im Cockpit eines Segelflugzeuges wurden auch zahlreiche Fotos für die Familienalben gemacht. Zum Schluss wurde ein kleiner Wurfgleiter gebastelt, mit dem die Mausfans selbst erste Flugerfahrungen machen durften.

Die Segelflieger der Luftsportgemeinschaft sehen die Veranstaltung als Erfolg. Die Veranstaltung wird über den WDR beworben, sodass der Werbeaufwand für die Türöffner wegfällt. In den vergangenen Jahren sind in unserer Region einige neue Türen dazugekommen. Neben der Luftsportgemeinschaft in Hütten öffnen auch das Krankenhaus in Lörrach, eine Apotheke in Steinen, ein Etikettenhersteller in Schopfheim und das freie Radio Wiesental ihre Türen. Alle Türen waren ausgebucht – vielleicht werden es ja nächstes Jahr noch mehr. Die Segelflieger sind überzeugt: „Für Vereine und Firmen ist dies eine tolles Format“ – vor allem durch die breite Werbung im Fernsehen wurden Gäste angelockt die sonst nicht auf den Segelflugplatz gefunden hätten.

Rückmeldung an den Autor geben