Zum zweiten Mal fand am Wochenende der Alemannische Schulwettbewerb auf dem Hotzenwald statt. Aus allen drei Hotzenwaldgemeinden hatte sich je eine Klassenstufe gemeldet. So füllten am Samstagabend viele erwartungsvolle Familien die Halle in Willaringen und fieberten dem Auftritt ihrer Sprösslinge entgegen.

Sandhya Hasswani (links) hatte mit dem Verein Aktiver Hotzenwald den Mundartwettbewerb an den Hotzenwälder Schulen 2017 ins Leben ...
Sandhya Hasswani (links) hatte mit dem Verein Aktiver Hotzenwald den Mundartwettbewerb an den Hotzenwälder Schulen 2017 ins Leben gerufen. Ihr dankte Dirk Bürklin (Aktiver Hotzenwald) für ihr Engagement. | Bild: Annka Mickel

Die Freiwillige Feuerwehr Willaringen und die Stehlesee-Gruppe des Vereins Aktiver Hotzenwald rundeten mit ihrer Bewirtung den gelungenen Abend ab. Der Rickenbacher Bürgermeister Dietmar Zäpernick hatte für den Wettbewerb die Schirmherrschaft übernommen. Durch den Abend führten Sandhya Hasswani und Lukas Testa.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine in der alemannischen Sprache und im Theater erfahrene Jury bewertete am Ende alle Beiträge. Dabei durfte Heimatdichter Markus Manfred Jung nicht fehlen. Ebenso waren Georg Albiez als langjähriger Dichter und Musikant neben Yvonne Fischer von der Freilichtbühne Klausenhof sowie Klaus Keller von der Trachtenvereinigung Alt-Hotzenwald in der Jury. Die Muettersprochgsellschaft, Sektion Wiesetal, war durch Heidi Zöllner vertreten.

Die Klassenstufe fünf der Gemeinschaftsschule Hotzenwald nahm mit dem Stück "S'Spinnlichind Rosetta" am Wettbewerb teil und belegte den ...
Die Klassenstufe fünf der Gemeinschaftsschule Hotzenwald nahm mit dem Stück "S'Spinnlichind Rosetta" am Wettbewerb teil und belegte den dritten Platz. | Bild: Annka Mickel

Markus Manfred Jung zeigte sich im Gespräch begeistert über das deutlich gestiegene Niveau gegenüber dem jüngsten Wettbewerb vor zwei Jahren. Die Beiträge seien anspruchsvoller geworden. Vor allem aber hätten sich alle Beteiligten bei der Präsentation ins Zeug gelegt. Die Kulissen zeugten von vielen Stunden kreativer Arbeit, die Kostüme waren liebevoll zusammengestellt. Eine deutlich verbesserte Tontechnik unterstützte die Beiträge.

Was bei den Brüdern Grimm im Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ Esel, Hund, Katze und Hahn sind, wurde in der alemannischen Version ...
Was bei den Brüdern Grimm im Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ Esel, Hund, Katze und Hahn sind, wurde in der alemannischen Version „Die Wäldermusikanten“ zu Rind, Ziege, Schwein und Hahn. Damit überzeugten Die Görwihler Schüler die Jury. | Bild: Annka Mickel

Angetreten war eine Gruppe der Klassen 5a und 5b der Gemeinschaftsschule Hotzenwald mit der Klassenlehrerin Anja Tochtermann und dem Stück von Carola Horstmann, „S’Spinnlichind Rosetta“. Aus der Grundschule Görwihl bot die vierte Klasse mit dem Klassenlehrer Jürgen Ganter eine umgeschriebene Hotzenwälder Fassung des Grimm-Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Die Wäldermusikanten“. Die 4c der Grundschule Rickenbach mit Monika Buchmüller adaptierte Janoschs „Oh wie schön ist Panama“.

Was hätte wohl Janosch für eine Freude, sein Stück "Oh wie schön ist Panama!" einmal in der alemannischen Version zu hören? Hier im Bild ...
Was hätte wohl Janosch für eine Freude, sein Stück "Oh wie schön ist Panama!" einmal in der alemannischen Version zu hören? Hier im Bild Bär und Tiger mit zwei Sprecherinnen der Klasse. | Bild: Annka Mickel

Im Rahmenprogramm bot die Tanzgruppe der Trachtenvereinigung Alt-Hotzenwald schön gestaltete Tanzeinlagen. Am Ende hat die vierte Klasse aus Görwihl die Jury überzeugt für den ersten Platz: Ihr Einsatz, ein eigenes Stück unter Einbeziehung aktueller Gesellschaftskritik zu schreiben, und die Kombination aus Text und Musik wurde damit gewürdigt. Den zweiten Platz vergab die Jury an die Klasse 4a aus Rickenbach. Den dritten Platz belegte die fünfte Klasse aus Herrischried.

Diese Jury hatte es nicht leicht, trotz aller Erfahrung (von links): Yvonne Fischer von der Freilichtbühne Klausenhof, Klaus Keller von ...
Diese Jury hatte es nicht leicht, trotz aller Erfahrung (von links): Yvonne Fischer von der Freilichtbühne Klausenhof, Klaus Keller von der Trachtenvereinigung Alt-Hotzenwald, Heidi Zöllner von der Muettersprochgsellschaft Wiesental, Georg Albiez aus Ibach und Heimatdichter Markus Manfred Jung. | Bild: Annka Mickel

Markus Manfred Jung und Heidi Zöllner betonten bei der Preisverleihung, dass es sich die Jury nicht leicht gemacht und jeder Beitrag seinen ganz besonderen Charme habe. Jede Klasse bekam eine Urkunde und alle mehr als 60 teilnehmenden Schüler konnten sich über von einer Firma aus Görwihl gestiftete Preise freuen.

Eine engagierte Gruppe der fünften Klassen der Gemeinschaftsschule Hotzenwald in Betreuung der Lehrerin Anja Tochtermann nahm von Georg ...
Eine engagierte Gruppe der fünften Klassen der Gemeinschaftsschule Hotzenwald in Betreuung der Lehrerin Anja Tochtermann nahm von Georg Albiez die Urkunde für den dritten Platz entgegen. | Bild: Annka Mickel

Beim Abschlusstanz der Trachtenvereinigung Alt-Hotzenwald holte Jakob Brenn-Lueg Markus Manfred Jung, den Schulleiter Bernd Mugrauer, die Lehrerinnen Anja Tochtermann und Monika Buchmüller sowie Georg Albiez und Jürgen Ganter zum Tanz ins Ensemble. Ein Abschluss, den das Publikum begeistert feierte.