Sandhya Hasswani
Herr Bölling, wie viele Ballone bringen Sie zum Drachenfest am 10. und 11. September mit?

Wir bringen rund fünf Modellballone in allen Farben mit. Sie sind zwischen fünf und acht Metern groß. Jeder Ballon wird dabei von einem eigenen Ballonfahrer gesteuert. Auch ein großer, manntragender Ballon wird dabei sein.

Wie unterscheiden sich die Modellballons von den Großen?

Die Dimension macht den Unterschied. Der normale Heißluftballon ist etwa 30 Meter hoch, der Modellballon maximal acht Meter. Der große Ballon hat ein Volumen bis zu 4000 Kubikmetern, Modellballone hingegen bis etwa 100 Kubikmeter. Dementsprechend sind auch die Körbe und Gasflaschen sehr viel kleiner, und man steuert den Brenner über Funk vom Boden aus. Dennoch braucht jeder Modellballon einen eigenen Piloten, der dann am Boden mitläuft. Personen kann man damit nicht befördern, aber zum Beispiel Bonbons vom Himmel regnen lassen.

Können die Ballone bei jedem Wetter steigen?

Nein, zum Ballonfahren eignet sich eher windruhiges, trockenes Wetter. Beim Drachenfest sind die Ballone auf jeden Fall ein Garant für einen bunten Himmel. Bei stärkerem Wind können die Drachen steigen und wenn der Wind nachlässt, starten wir mit den Ballonen.

Was hat es mit dem Nightglow auf sich?

Das Nightglow, sowohl mit den Drachen als auch den Modellballonen, ist ein besonderes Highlight und begeistert immer wieder die Zuschauer. Im Dunkeln erleuchtet die Flamme den ganzen Ballon und lässt ihn in seiner ganzen Schönheit erstrahlen. Beim Drachenfest wollen wir diesen Effekt am Samstagabend vorführen.

Sie bauen nun schon über 30 Jahre Ballons. Haben Sie nie die Faszination daran verloren?

Überhaupt nicht, im Gegenteil: Als ich mich im Alter von etwa 30 Jahren von der Faszination „leichter als Luft“ habe anstecken lassen, war es zunächst ein Hobby. Mit einigen Freunden haben wir einen ersten Ballon genäht und daran getüftelt, um ihn fahren zu lassen. Damals habe ich noch in einem EDV-Job gearbeitet, doch das Ballonfieber hat mich nicht mehr losgelassen. Sechs Jahre später, 1992, habe ich mich dann als Ballonfahrer und Modellballonbauer selbstständig gemacht. Heute fallen uns immer wieder neue Motive ein, wir kommen wir viel herum und die Faszination am Ballonfahren ist jedes Mal aufs Neue riesengroß. Wenn man damit auch noch andere Menschen glücklich macht, ist es der schönste Job der Welt.

Fragen: Sandhya Hasswani

Zur Person

Richard Bölling, 1946 geboren in Westfalen, betreibt seit 24 Jahren in Brigachtal eine Werkstatt für Modellballone. Modellballon-Piloten aus der ganzen Welt zählen zu seinen Kunden. Darüber hinaus organisiert er jährlich das Internationale Brigachtaler Modellballon-Treffen, bei dem anlässlich des 30. Brigachtaler Modellballon Treffens im vergangenen Jahr, der Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde erzielte wurde, als 55 Modellballons gleichzeitig abhoben. 2016 findet das Brigacher Modell-Treffen vom 23. bis 25. September bereits zum 31. Mal statt. Infos unter: www.modellballoneboelling.de

Zum Drachenfest

  • Programm: Das Drachenfest findet am Wochenende des 10. und 11. Septembers auf dem Segelflugplatz in Hütten statt. Das kommentierte Programm mit Drachen-Flugshow findet am Samstag von 14 bis 17 Uhr (Bewirtung ab 11 Uhr) und Sonntag von 10 bis 16 Uhr statt. Das Nachtfliegen mit angestrahlten Drachen, leuchtenden Modellballons und Feuerwerk findet am Samstag ab 20 Uhr statt.
  • Organisation: Der Eintritt frei, die Parkgebühr beträgt 1 Euro. Das SÜDKURIER Medienhaus ist Medienpartner des Drachenfests. Informationen im Internet: www.drachenfest-huetten.de