Horatio Gollin

Herr Tusch, wie sieht das Ergebnis im ersten Betriebsjahr des Solarparks aus?

Im ersten Betriebsjahr haben wir die erwartete Jahresproduktion und damit auch die genannten Einsparungen an CO2 und Atommüll erfreulicherweise übertroffen. Genau genommen haben wir 3 043 761 kWh sauberen Sonnenstrom produziert.

Welche Leistung ist im Solarpark am Rhein auf der ehemaligen Deponie in Herten installiert worden?

Der Solarpark Herten, der Solarpark am Rhein, hat eine installierte Leistung von 2999,54 Kilowatt-Peak (kWp) und setzt sich zusammen aus 11 319 Photovoltaik-Modulen und 66 Wechselrichtern. Unser Ziel ist es, dort jährlich rund drei Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom zu erzeugen. Das entspricht dem Bedarf von 1000 Haushalten bei der Annahme eines jährlichen Stromverbrauchs von 3000 kWh pro Haushalt.

Wie hoch ist das CO2-Einsparpotenzial?

Auf Grundlage der genannten Jahresproduktion erwarten wir eine jährliche Einsparung von 1550 Tonnen CO2 und auch von 1,2 Kilogramm Atommüll bezogen auf den deutschen Durchschnittsstrommix.

Die Eröffnung des Solarparks Herten war schon zum Jahreswechsel 2016/2017, die Inbetriebnahme hat sich aber bis August 2017 verzögert. Woran hat es gelegen?

Es gab leider Müllfunde außerhalb des Deponiekörpers, so dass wir insbesondere bei der Kabelverlegung und dem Anschluss an das Stromnetz umplanen mussten und somit in Verzug gekommen sind. Dieses hat uns natürlich nicht gefreut, jedoch waren wir wie alle Projektbeteiligten und auch der Landkreis gezwungen, diese Situation zu akzeptieren.

Welche Unternehmen sind an der Photovoltaikanlage beteiligt?

Die Anlage wird von einer Betreibergemeinschaft aus drei Bürgerenergiegenossenschaften betrieben. Die Bürgerenergie Dreiländereck eG besitzt und betreibt wie die Bürgerwindrad Blauen Erneuerbare Energien eG rund 25 Prozent des Solarparks, die EWS Energie GmbH besitzt und betreibt die restlichen rund 50 Prozent. Die EWS Energie ist eine 100-prozentige Tochter der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, der größten Energiegenossenschaft in Baden-Württemberg.

Wir wird die PV-Anlage gewartet und überwacht?

Die PV-Anlage wird vollautomatisiert rund um die Uhr überwacht. Die EWS Energie GmbH verantwortet auch im Auftrag der anderen Genossenschaften die Betriebsführung der gesamten Anlage.

Hat der Solarpark Herten Vorbildfunktion für ähnliche Projekte im Landkreis Lörrach?

Aus unserer Sicht hat das sicherlich Vorbildfunktion, weil auch Photovoltaik ein wesentlicher Faktor ist, um die Energiewende zu realisieren. Wie bei allen erneuerbaren Energieerzeugungstechnologien brauchen wir weiter Zuwachs, um die für den Klima- und Umweltschutz notwendige Energiewende Schritt für Schritt umzusetzen. Hier sind Flächen wie die Deponie in Herten, die über die Nutzung als Anlagenstandort einer neuen Verwendung zugeführt werden, sehr geeignet. Auch die Zusammenarbeit unter den beteiligten Genossenschaften und mit dem Landkreis war und ist vorbildlich. Wir würden am liebsten gleich das nächste gemeinsame Projekt umsetzen.

Fragen: Horatio Gollin