Die Zahl der Corona-Fälle in den Landkreisen Waldshut und Lörrach steigt. Im Landkreis Lörrach sind bisher 168 Personen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt am Samstag auf 116,1.
Schwarze Löcher, leerer Raum und Quantenfluktuationen – zum internationalen „Nichts-Tag“ spricht Astrophysiker Stephan Rosswog im Interview über die Frage, ob es „das Nichts“ im Universum tatsächlich gibt – und falls ja, wie man es erforscht.
Der Winterdienst in Rheinfelden muss bei dem aktuellen Schneechaos Prioritäten setzen. Teilweise gibt es Konflikte mit Anwohnern, wenn Schnee von der Straße in Einfahrten geräumt wird und umgekehrt.
Wegen eines Rohrbruch in einer PVC-Stichleitung ist in der Nacht auf Freitag eine große Menge des für Degerfelden gelieferten Wassers in einen Bach abflossen.
Aufgrund heftigen Schneefalls kam es laut ED Netze ab Donnerstagnachmittag zu vermehrten Stromausfällen entlang des Hochrheins. Insgesamt gingen (Stand Freitagmittag) etwa 57 Störungen ein. Schwerpunkt waren demnach die Bereich der ED-Stützpunkte Neustadt, Gurtweil und Herrischried, doch auch andere Orte waren betroffen.
Das Abendgymnasium Rheinfelden macht gute Erfahrungen mit dem Heimunterricht. Allerdings ist der Präsenzunterricht für viele Schüler besser, da sie dort gezielter gefördert werden und sich besser konzentrieren können.
Der Rheinfelder Winterdienst setzt so wenig Streusalz ein wie möglich. Tongranulat als Alternative ist aber aufwendiger im Einsatz und bei der Entsorgung.
Stadt wird die Parkzonen um mehr kostenpflichtige Parkplätze in diesem Jahr erweitern und erwartet in diesem Jahr Einnahmen von 10.000 Euro. Kostenpflichtige Ausweise für Anwohner sind ab 2022 geplant.
Im Rheinfelder Hauptausschuss wurde mit Verwunderung festgestellt, dass die Kooperation mit Evonik für die Nahwärmeversorgung nicht vollkommen zum Nulltarif zu haben ist. „Die Anlage zur Abnahme müssen wir bezahlen“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Weiß. Hinzu kämen laufende Kosten, wie Strom für die Pumpen oder Versicherungen.
Ein- bis zweimal im Monat finden in der St. Ubald-Kapelle, die rund 60 Personen Platz bietet, religiöse Feiern im kleinen Rahmen statt. Der Namenspatron und Architekt des Gotteshauses sind unbekannt.
Mehrere hundert Gramm Drogen und unzählige Ecstasy-Pillen wurden bei der Durchsuchung eines Kellers in einem Mehrfamilienhaus in Rheinfelden sichergestellt.
Hedwig und Brigitte Mahler sowie Schwägerin Luise Lutz aus Karsau stricken für ihr Leben gern: Nicht nur Socken für die Familie, sondern vor allem Mützen für Frühchen. Mehr als 2000 Stücke gehen im Jahr von Karsau in eine Karlsruher Klinik.
In der Serie „Rheinfelder Frauen“ stellen wir heute die Künstlerin Irene Gihr vor, die erst an der Kunstakademie in Basel, dann in München studierte und dann wieder nach Nollingen zurückkehrte.
Ein Ausblick auf den Unterrichtsstart am Montagmorgen in Rheinfelden: Schulen sind teils nicht gut digital ausgestattet und Lehrer teils nicht gut ausgebildet für den Fernunterricht.
Fußball-Verbandsligist SV Weil gibt drei Akteure jetzt nicht frei. Landesligist FSV Rheinfelden kann Arben Gashi, Almin Mislimovic und Serkan Korkmaz erst im Sommer bei Verbandsspielen einsetzen.
Fußball-Landesliga: Schlusslicht FSV Rheinfelden hat vier Neuzugänge in diesem Winter und gleich drei Neue vom Verbandsligisten SV Weil. Keine Freigabe für das Trio aus dem Weiler Nonnenholz.
Noch ist es eine Befürchtung, aber der Widerspruch aus der Region ist bereits deutlich: Ein Erlass der deutschen Bundesregierung könnte auch für Grenzpendler in die Schweiz alle 48 Stunden einen Covid-Test verlangen – wenn die Schweiz als "Hochinzidenzgebiet" eingestuft werden würde. Die Hochrheinkommission drängt nun auf eine Ausnahmeregelung für Grenzregionen.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt nach den Feiertagen und dem Jahreswechsel in den Landkreisen Waldshut und Lörrach und den grenznahen Kantonen wieder an. Ein Blick auf die Zahlen von Freitag, 15. Januar 2021.
Durch den massiven Schneefall am Donnerstag und Freitag besteht in den Wäldern akute Lebensgefahr wegen Schneebruchs, appellieren die Kreisforstämter Waldshut und Lörrach. Auch die Bergwacht Schwarzwald warnt vor erhöhten Gefahren im Gelände.
Zu mehreren Unfällen kam es aufgrund des starken Wintereinbruchs auf den Straßen im Landkreis Waldshut und Landkreis Lörrach. Einsatzkräfte mussten sich um umgestürzte Bäume kümmern, Lastwagen blieben auf der B¦314 liegen. Eine 32-jährige Fußgängerin wurde von einem Traktor erfasst und schwer verletzt.
Die empfindliche Strafe für einen Deutschen, der bei Leibstadt viel zu schnell fuhr, zeigt: Die Schweiz geht mit Rasern viel strenger um als die Deutschen – könnte man meinen. Diese Annahme stimmt nur teilweise. Wer sich mit konkreten Fällen beschäftigt, wird merken: Die Formulierung der Gesetze ist es, die in Deutschland Auswege eröffnen kann.