Obwohl die Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Murg erst eine Woche zurücklag und daher vieles schon gesagt war, wartete der neu gewählte Abteilungskommandant Dominic Wiesler mit interessanten Einzelheiten in seinem Tätigkeitsbericht auf: Die Mannschaftsstärke betrug 71 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, die 2022 37 Mannschaftsübungen und 28 Trainingsfahrten durchführten. Zwölf Feuerwehrmänner besuchten Lehrgänge auf Kreisebene.
Insgesamt wurde die Gesamtfeuerwehr zu 58 Einsätzen gerufen, an denen der Ausrückbereich Süd zum großen Teil beteiligt war. Im Detail handelte es sich um 18 Brandalarme und 29 Hilfeleistungseinsätze. Darunter stachen der schnelle Einsatz bei dem Blitzeinschlag in der Mühle und die nicht einfache Rettung eines Pferdes, das in Hänner auf einer Brücke eingebrochen war, heraus.
Auszeichnungen
Augezeichnet wurden Markus Döbele, Christoph Schmid, Philippe Wiesler und Jürgen Weniger für 100 Prozent Probenbesuch und Thomas Baldischwieler, Siegfried Merz, Gerwin Schuler, Alexander Stöcklin, Sascha Thömmes, Christian Traum, Stefan Fräßle und Dominic Wiesler für 88 Prozent Probenbesuch. Wiesler bat die Kammeraden, die nicht zu einer Probe kommen können, sich zumindest abzumelden. Matthias Mutter wurde nachträglich von Bürgermeister Adrian Schmidle zum Brandmeister befördert, da er bei der Hauptversammlung 2022 nicht anwesend sein konnte.
Zu Beginn der Abteilungsversammlung Süd, die am Freitagabend im Feuerwehrgerätehaus Murg-Niederhof stattfand, konnte Dominic Wiesler eine Reihe von Gästen begrüßen. Neben Adrian Schmidle und Markus Döbele, waren Edith Becker und Georg Kirschbaum anwesend, um nur einige zu nennen. Den Kassenbericht legte Kassierer Sascha Kerip vor, der dank der durchgeführten Schrottsammlung mit einem deutlichen Plus abschloss. Frank Gaßmann und Andreas Ruch hatten die Kasse geprüft.
Bevor Dominic Wiesler die Versammlung abschloss, bedankten sich Adrian Schmidle und Edith Becker für die gute ehrenamtliche Arbeit, speziell bei der Abteilung Murg-Niederhof, wodurch sich die Bürgerinnen und Bürger sicher fühlen können. Natürlich schloss dies auch die Arbeit der Abteilungen Oberhof und Hänner ein, deren Vertreter, Michael Dede und Bernhard Baier, ebenfalls zu Gast waren. Sie schlossen sich mit ihren Grußworten den guten Wünschen ihrer Vorredner an.
Bernhard Baier erinnerte die Kammeraden an die 125-Jahr-Feier, die vom 15. bis 17. Juli stattfindet. Sie sollten die Vorbereitungen dazu tatkräftig unterstützen.
Mit viel Lob für seine Feuerwehrkameradinnen und Kameraden schloss Dominic Wiesler die Abteilungsversammlung, denn er war davon überzeugt, dass es nicht genüge, nach dem schwäbischen Motto vorzugehen: „Nicht geschimpft, ist genug gelobt!“ Sowohl Gesamtkommandant Markus Döbele, als auch Bürgermeister Adrian Schmidle bescheinigten Dominic Wiesler einen guten Start.