Murg – Gut, in der Mitte zweier Städte mit historischem Stadtkern zu glänzen ist nicht einfach. Doch die Gemeinde Murg muss sich nicht verstecken. Mit 6745 Einwohnern und drei Ortsteilen bietet die Gemeinde Naherholung, Kultur und eine vielseitige Erlebniswelt, die mit dem Rad oder zu Fuß erkundet werden kann.

Bereits das Rheinufer im Kernort lädt zur Naherholung mit vielen Facetten ein. Mit seinen zahlreichen Attraktionen und dem großzügigen Liegebereich mit Rheinblick lädt das Murger Naturerlebnisbad zum chlorfreiem Schwimmvergnügen ein und auf der Außenterrasse des Bad-Kiosks, werden die Wanderer und Radfahrer auch außerhalb der Öffnungszeiten bewirtet. Wer der Gemeinde Murg nicht nur einen Tagesbesuch abstatten möchte, der findet ebenfalls direkt am Rhein einen Reisemobilstellplatz oder nur wenige Meter weiter einen Naturzeltplatz mit einer Möglichkeit zu geführten Kanutouren.

Ein Kleinod mit einer besonderen Geschichten ist das Zechenwihler Hotzenhaus im Murger Ortsteil Niederhof. Es handelt sich dabei um ein historisches Baudenkmal mit einer besonderen Geschichte. 1748 erbaut, ist es heute einer der letzten authentischen Zeugen, wie die Menschen damals gelebt und gearbeitet haben. Der Verein „Zechenwihler Hotzenhaus“ hat sich dafür eingesetzt, dass das Gebäude vor dem Verfall gerettet worden ist und heute als Begegnungsstätte für Feste und vielseitige Veranstaltungen dient.

„Oberhof, das lebendige Dorf“, so wirbt der zweite Murger Ortsteil für sich. 1281 erstmals urkundlich erwähnt und 1973 in die Gemeinde Murg eingegliedert, leben heute 800 Menschen dort. Der Ort glänzt aber auch mit einem idyllischen und geschichtsträchtigen Landschaftsschutzgebiet. Die Geschichte des Thimoshof ist eng mit der Geschichte des ehemaligen Damenstifts Säckingen verbunden. Bereits 1303 erstmals erwähnt, war er bis 1805 im Besitz des Säckinger Klosters. 1844 wurde der Hof versteigert und 1845 abgerissen. 1980 wurde das 56 Hektar große Gelände zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Zahlreiche Wege durch den Wald und entlang der drei Thimosweiher laden zum Wandern oder auch zum Sport ein.
Von Hänner aus, dem dritten Ortsteil von Murg, können die Wanderschuhe oder das Rad erst einmal auf die Seite gelegt werden. Der Behringer Hof lädt zu Kutsch- und Planwagenfahrten ein. Auch diese Fahrten können mit einer Wanderung unter anderem durch das urige Murgtal kombiniert werden. Im Anschluss lädt die Familie Behringer zu einem gemütlichen Beisammensein und einem heimattypischen Gaumenschmaus ein. Und der Behringer Hof bietet noch viel mehr. So sind auch eine barrierefreie Freizeit und Tiergestützte Therapieprogramme mit eigenen Bauernhoftieren möglich oder kann als Lernort für Schulklassen, Förderschulen, Kindergärten und anderen Kindergruppen nachhaltig vermittelt und genutzt werden.

