Am Donnerstag, 2. Februar, startet mit dem Ersten Faißen in Laufenburg die Fasnacht. Nach zwei Jahren Corona-Beschränkungen deutet alles auf eine besonders rege Beteiligung hin. Für die drei größten Einzelveranstaltungen – das Open-Air-Guggen-Festival am 17. Februar, das Häxefüür am Abend danach und den grenzüberschreitenden Fasnachtsumzug am 19. Februar – mussten die Organisatoren sogar bereits vor Monaten einen Anmeldestopp aussprechen. Unseren Liveblog zur Fasnacht 2023 am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein finden Sie hier.

Fast 80 Formationen laufen nachts beim 20. Häxefüür mit

69 Gruppen von auswärts und neun aus der Stadt haben sich allein für das Häxefüür am Fasnachtssamstag angemeldet. „Das ist Rekord, unsere Anmeldelisten waren schon im Oktober voll“, sagt Sascha Komposch, Rhinemer Waldgeister und die Stadthäxe, die gemeinsam den Nachtumzug organisieren. Für den Zug der Hexen, Geister und Dämonen durch die Laufenburger Altstadt rechnet Komposch mit mindestens 1500 bis 2000 aktiven Teilnehmern. Dazu dürften noch mehrere tausend Zuschauer kommen.

Michaela Lopez (links) von den Laufenburger Stadthäxe und Inka Schacht von den Waldgeistern aus Rhina entzünden 2020 das Häxefüür.
Michaela Lopez (links) von den Laufenburger Stadthäxe und Inka Schacht von den Waldgeistern aus Rhina entzünden 2020 das Häxefüür. | Bild: Charlotte Fröse

Am 20. Häxefüür nimmt auch eine Gruppe aus Le Croisic teil, der französischen Partnerstadt Laufenburgs. Mit den Eichberggeistern, den Riedwächtern, den Biesenbach-Hexen, den Buchberg-Trollen und den Doggererzteufeln kommen allen aus Blumberg fünf Teilnehmergruppen. Nach den Le Croisicern dürften die Kloster-Deifel aus dem württembergischen Kirchheim unter Teck den weitesten Anfahrtsweg haben. Auch über die vielen Schweizer Gruppen freut sich Komposch besonders.

30 deutsche und 20 Schweizer Gruppen beim Fasnachtsumzug

Auch für den grenzüberschreitenden Fasnachtsumzug meldet das aus Mitgliedern der Laufenburger Salmfänger und der Narro-Altfischerzunft bestehende Organisationskomitee ein enormes Interesse an der Teilnahme.

Das könnte Sie auch interessieren
Nach zwei Jahren Pause zieht der Laufenburger Fasnachtsumzug endlich wieder vom deutschen in den Schweizer Teil der Stadt.
Nach zwei Jahren Pause zieht der Laufenburger Fasnachtsumzug endlich wieder vom deutschen in den Schweizer Teil der Stadt. | Bild: Melanie Dramac

Auch am Fasnachtsumzug wird die Gruppe aus Le Croisic teilnehmen. Mit Ehingen und Bad Saulgau sind auch große oberschwäbische Mitgliedsvereine der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte vertreten. Aus der Zentralschweiz kommen die Harder-Potschete aus Interlaken nach Laufenburg. Zu den größten gemeldeten Gruppen gehört mit 60 Hästrägern die Narrenzunft Todtmoos.

Über 30 Guggen aus der Schweiz und aus Deutschland

Zu den Höhepunkten der Laufenburger Städtlefasnacht gehört auch das Open-Air-Guggen-Festival, dessen 32. Auflage am Fasnachtsfreitag gefeiert wird. „Wir haben uns wieder die Mühe gemacht ein buntes und musikalisches Programm auf fünf Bühnen mit 31 Guggen, zwei Kinderguggen und einer Kleinformartion aus Deutschland und der Schweiz auf die Beine zu stellen“, sagt Markus Leitner von den Roli-Guggers, die zusammen mit den Barockern die Veranstaltung organisieren.

Beim Open-Air-Gugge-Festival tönt der Guggensound grenzüberschreitend von fünf Bühnen.
Beim Open-Air-Gugge-Festival tönt der Guggensound grenzüberschreitend von fünf Bühnen. | Bild: Charlotte Fröse

Das Festival hat in der Szene seit Jahren schon einen so guten Ruf, dass die Veranstalter sich die Teilnehmer aussuchen können. Neben den vielen Guggenmusiken aus der schweizerischen und deutschen Hochrheinregion stechen das bereits seit 1964 bestehende Echo vom Grundgässli aus dem Schwyzer Siebnen hervor, sogar bis ins Jahr 1919 lässt sich die Guggenmusik Ziegelhöttler aus dem appenzellerischen Herisau zurückverfolgen, aus Basel kommen die Spunte-Gumper, die einzige Kleinformation, die dieses Jahr am Festival teilnimmt. Von der Ostalb kommen die Reichenbacher Ruassgugge, aus Schwäbisch Gmünd die Guggenmusik Überdruck und aus Herrenberg die Gassahuber nach Laufenburg.

Übersicht aller Fasnachts-Termine in Laufenburg

Nach zwei Jahren soll endlich wieder beiderseits des Rheins eine bunte Fasnacht gefeiert werden. Wir bieten hier eine Übersicht der Fasnacht 2023 in Laufenburg.

Das Programm für die Laufenburger Fasnacht 2023 steht. Und es ist so umfangreich wie 2020, als letztmals wie gewohnt Fasnacht gefeiert werden konnte: mit Bällen, Umzügen, Tschättermusik, Mehlsuppe und allem, was der Narr sonst noch begehrt.

Der Elferrat eröffnet am 11.11.22 die Saison

Der Elferrat Laufenburg eröffnet mit seiner Sitzung am Freitag, 11. November 2022, 11.11 Uhr im „Rebstock“ die Saison.

Die Enzebächle Füchs laden am Freitag, 20. Januar, ein zum Bunten Abend in das Alte Schulhaus nach Binzgen.

Tschättermusik und Hauptbott am Ersten Faißen

Die Narro-Altfischerzunft hält am Ersten Faißen, 2. Februar 2023, 20.30 Uhr im Pfarrheim Heilig Geist ihren Hauptbott ab. Diese Veranstaltung steht nur Mitgliedern und geladenen Gästen offen. Der Tag beginnt wie alle drei Faißen um 6 Uhr mit der morgendlichen Tschättermusik, der um 16 Uhr die Kindertschättermusik und um 19.30 die abendliche Tschättermusik folgen.

Gute Stimmung 2020 beim Wiiberklatsch der Enzebächle Füchs in Binzgen.
Gute Stimmung 2020 beim Wiiberklatsch der Enzebächle Füchs in Binzgen. | Bild: Melanie Dramac

Ins Clubheim Binzgen laden am Freitag, 3. Februar 2023, die Enzebächle Füchs zum Wiiberklatsch ein.

Auch am Zweiten Faißen, 9. Februar 2023, gibt es wieder um 6 Uhr die morgendliche Tschättermusik, um 16 Uhr die Kindertschättermusik und um 19.30 die abendliche Tschättermusik. Der Wiieberklatsch entfällt allerdings in diesem Jahr.

Ein fasnächtlicher Nachmittag mit den Optimisten findet am Sonntag, 12. Februar 2023, 15 Uhr im Pfarrheim Heilig Geist statt.

Am 16. Februar beginnt die Städtlefasnacht

Ein Waidling bringt am Dritten Faißen 2017 den Salm und die Fasnacht nach Laufenburg.
Ein Waidling bringt am Dritten Faißen 2017 den Salm und die Fasnacht nach Laufenburg. | Bild: Fotostudio Höckendorff

Die Laufenburger Städtlefasnacht beginnt am Dritten Faißen, 16. Februar 2023, und bringt sechs Tage geballt Jubel, Trubel, Heiterkeit: am Dritten Faißen selbst um 11.11 Uhr Bürgermeisterabsetzung im Rathaus, um 16.30 Uhr die Salmanlandung an der Codman-Anlage, um 17 Uhr die offizielle Eröffnung der Städtlefasnacht 2023. Dazu natürlich wie an jedem der Drei Faißen Tschättermusik morgens, nachmittags und abends.

Tausende Besucher werden zum Guggen-Festival erwartet

Die Schnabuwetzer Selzach aus Solothurn 2020 beim Guggen-Festival.
Die Schnabuwetzer Selzach aus Solothurn 2020 beim Guggen-Festival. | Bild: Melanie Dramac

Am Freitag, 17. Februar 2023, werden wieder zahlreiche Guggenmusiken aus Deutschland, der Schweiz und weiteren Ländern sowie mehrere tausend Besucher zum Open-Air-Guggen-Festival erwartet. Es beginnt um 17.30 mit dem Kinder-Guggen-Open-Air mit anschließendem Monsterkonzert, um 19 Uhr treten dann die Erwachsenen auf den Plan, um die deutsche und die Schweizer Altstadt von diversen Bühnen aus zu beschallen.

Hexen, Geister und Dämonen treffen sich

Die Geister sind los: Szene beim Häxefüür 2019.
Die Geister sind los: Szene beim Häxefüür 2019. | Bild: Julia Becker

Hexen, Geister und Dämonen kommen am Samstag, 18. Februar 2023, auf Einladung der Waldgeister und der Stadthäxe im Städtle zum Häxefüür zusammen. Nachmittags gibt es auf dem Rathausplatz ein Programm für Kinder. Um 18 Uhr werden die teilnehmenden Gruppen auf dem Rathausplatz vorgestellt. Um 19.11 Uhr beginnt dort der Nachtumzug, der mit einem Bühnenprogramm und kostenloser Häxensuppe auf dem Marktplatz endet.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Codman-Anlage lassen Hexen, Geister und Dämonen die Nacht ausklingen. Ab 15 Uhr lockt die Kinderfasnacht der Waldgeister Rhina die kleinsten Narren auf den Rathausplatz.

Fasnachts-Gottesdienst und grenzüberschreitender Umzug

Die Narro-Altfischerzunft beim Umzug durch Laufenburg am 22. Februar 2020.
Die Narro-Altfischerzunft beim Umzug durch Laufenburg am 22. Februar 2020. | Bild: Melanie Dramac

Ein ökumenischer Fasnachts-Gottesdienst eröffnet am Sonntag, 19. Februar 2023, um 10 Uhr in der in der Kirche St. Johann den Tag. Um 14.11 Uhr beginnt der grenzüberschreitende Umzug durch die Altstadt und über die Laufenbrücke. Anschließend spielen verschiedene Guggen auf dem Marktplatz.

Der Fasnachtsmontag gehört den Kindern

Der Narrensamen kommt am Montag, 20. Februar 2023, ganz besonders zu seinem Recht. In der Schweiz beginnen um 14 Uhr der Kinderumzug ab Wasentor und um 14.30 Uhr der Kinderball der Narro-Altfischerzunft in der Turnhalle Burgmatt, in Deutschland veranstaltet der Musikverein Luttingen einen Kinderball in der Möslehalle Luttingen. Der Elferrat Laufenburg bietet keinen Kinderball mehr an.

Der Tag der Traditionellen Fasnacht

Laufenburger Narrensamen und Narronen 2020 beim Narrolaufen in der Altstadt vor dem Waldtor.
Laufenburger Narrensamen und Narronen 2020 beim Narrolaufen in der Altstadt vor dem Waldtor. | Bild: Jennifer Moog

Tradition wird groß geschrieben am letzten Fasnachtstag, Dienstag, 21. Februar 2023. Um 13.30 Uhr beginnt der Marsch der Narronen durch beide Laufenburg, um 14.30 Uhr folgt das Große Narrolaufen und um 19.30 Uhr die Große Gemeinsame Abschluss-Tschättermusik. Danach folgt die Verbrennung der Fasnacht auf dem Rathausplatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie geht es weiter?

Wir aktualisieren diesen Artikel regelmäßig und informieren Sie über Veränderungen und neue Termine.

Kennen Sie einen Fasnachtstermin der stattfindet? Schreiben Sie uns eine E-Mail an saeckingen.redaktion@suedkurier.de

Besuchen Sie auch unsere Fasnacht-Seite für Laufenburg.

Das könnte Sie auch interessieren