Die vorgelagerte Zoll-Abfertigungsstelle für Ausfuhrscheine im Laufenpark in Laufenburg ist seit rund einem Jahr in Betrieb. Das Angebot wird immer beliebter, die Welle des Einkaufstourismus' flacht allerdings ab.
Den Tätern gelang es in der Nacht zum Montag, die massive Stahltüre eines Betriebsgebäudes aufzubrechen und stahlen dann mehrere hundert Euro aus dem Tresor.
Isabel Montebello aus Laufenburg lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Neukaledonien, einer Insel im Pazifik, nahe Australien. Regelmäßig berichtet sie von ihrem Familienleben fernab der Heimat. Diesmal geht es um die Fasnacht.
Der Gemeinderat Laufenburg will ein Gesamtsanierungskonzept für die Möslehalle Luttingen und Klärung darüber, ob ein Wärmeverbund mit der benachbarten Hebelschule Sinn macht. Der 44 Jahre alte Heizkessel erscheint dem Energieberater wie ein Museumsstück. Die Sanierung der Halle würde rund 0,5 Millionen Euro kosten.
Die Gebäude Zimmermannstraße 6-12 sollen ein zusätzliches Geschoss und ein Pultdach erhalten. Dadurch entstehen zehn zusätzliche Wohnungen. Auch über 30 neue Parkplätze sollen angelegt werden.
Die Künstler Gianni Vasari und Markus Waber arbeiten bei der Finissage zu ihrer Ausstellung im Rehmann Museum ohne viele Worte an einem gemeinsamen Bild. Die Zuschauer genießen das Schauspiel ebenfalls ohne viele Wortmeldungen.
Die Aussagen des Minsters zu Hauenstein seien "widersprüchlich", blickt der Bürgermeister am Montag im Gemeinderat auf das Gespräch in Stuttgart zurück. Die Entscheidung gegen die priorisierte Planung eines Tunnels sei aber Fakt. Krieger ist auch skeptisch, ob wie in Aussicht gestellt, bis 2026/28 Baurecht für die Autobahn besteht, sieht er skeptisch.
Der Gospelchor Obersäckingen und das neue Gesangsquartett Rheinklang treten gemeinsam in der evangelischen Versöhnungskirche in Laufenburg auf. Der Rhythmus der swingenden Stücke geht direkt in die Beine.
Die Berliner Band Treptow reißt Publikum im Café "Verkehrt" mit Rock- und Popmusik mit. Auch die Liebeserklärung des Trios an ihre Heimatstadt Berlin kommt gut an.
Das Sozialministerium lehnt eine Änderung der Landesheimbauverordnung ab, weil die Träger gewisse Mindeststandards einhalten sollen. Begründete Ausnahmeregelungen für Heime seien möglich, das Ministerium lehnt deshalb die in der Petition des St. Vinzentiushauses erhobenen Forderungen zurück. Das Ministerium spricht von einem 40-jährigen Sanierungsstau beim Haus Doll.
Mit 24 zu 13 Stimmen sprach sich der Gemeinderat von Waldshut-Tiengen am 21. Februar 1994 für den Viehmarktplatz als Standort der geplanten Bahnhaltestelle Waldshut-West aus. Geplant war, die Haltestelle bis zum Frühsommer 1994 fertigzustellen. Bis heute ist das Projekt nicht realisiert, mittlerweile aber wieder auf der Tagesordnung. Was Autor Werner Huff noch beim Blättern im Alb-Bote-Archiv herausgefunden hat, erfahren Sie hier.
Im Notfall im Zug festzusitzen und aus eigener Kraft nicht aussteigen zu können – das hat ein Lörracher Rollstuhlfahrer in einem ICE erlebt. Als die Polizei im Bahnhof Frankfurt eine Bombe vermutet, steigen alle Fahrgäste aus – außer der 36-jährige Oskar Sommer.