Carpe Vitam – Nutze das Leben. Am Sonntag, 7. Mai, haben das viele tausende Besucher getan und haben gemeinsam rund um das Familienzentrum Hochrhein (FaZ) im Lauchringer Riedpark das bunte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung gefeiert.
Schon zum Festauftakt um 10.30 Uhr bevölkerten viele Besucher die Straßen, bummelten entlang der zahlreichen Informationsstände, bewunderten die schönen Angebote auf dem kleinen Kunsthandwerkermarkt oder freuten sich über Schnäppchen, die sie auf dem Kinderflohmarkt erstanden hatten.

Auf der großen Bühne begrüßte Andreas Harder,Geschäftsführer des Diakonischen Werkes in Waldshut, dem Träger des FaZ, die Gäste. Grußworte gab es auch von den politischen Besuchern, Landrat Martin Kistler, dem Schirmherr von Carpe Vitam, den FaZ-Paten, Parlamentarische Staatssekretärin und MdB Rita Schwarzelüehr-Sutter und MdB Felix Schreiner (CDU) sowie MdL Niklas Nüssle (Grüne). Waldshut-Tiengens Oberbürgermeister Philipp Frank weilte ebenfalls unter den Gästen. Zum 75-jährigen Jubiläum des Diakonischen Werkes luden Andreas Harder und der Aufsichtsratsvorsitzende Diakon Jürgen Bendig anschließend zu einer kleinen Feierstunde in das FaZ-Café ein.

Nicht nur die geladenen Gäste verweilten gerne für eine Weile im behaglichen „Wohnzimmer“ des FaZ-Mehrgenerationenhaus, auch viele andere Besucher von Carpe Vitam nutzten den „Tag der offenen Tür“ für einen Besuch, ließen sich vom FaZ-Team durch die Räumlichkeiten führen, genossen die besondere Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen und widmeten sich der Bilderausstellung des Mundmalers Lars Höllerer aus Überlingen, die im Rahmen von Carpe Vitam eröffnet wurde.

In den Straßen rund um das FaZ herrschte den ganzen Tag über buntes Leben. Zahlreiche Selbsthilfegruppen, soziale Institutionen und Vereine stellten ihre Angebote vor.
Fahrzeuge und Ausrüstung vom DRK konnten Interessierte hautnah erleben, der Schäferhundeverein stellte seine tierischen Helfer vor, zahlreiche Mitmachstationen luden zum Ausprobieren ein, am Stand des Abenteuerlandes konnten die Besucher Insektenhotels basteln, der Special Olympics Förderverein präsentierte sich beim Handball und die Behindertensportgruppe hatte Boccia im Angebot. Auf der Bühne führte Moderatorin Petra Jehle sehr unterhaltsam durch das bunte Programm.
Bunte Darbietungen
Tanz- und Artistik-Darbietungen wechselten mit musikalischen Beiträgen. Interessiert verfolgten viele Gäste vor der Bühne auch das Interview von Melanie Emmerich mit vier jungen behinderten Menschen und dem Trainer von Special Olympics Förderverein Bruno Schneider, die aus ihrem Alltag erzählten.
Ebenso vielfältig wie das Unterhaltungsprogramm präsentierte sich auch das kulinarische Angebot von Carpe Vitam. Von der klassischen Grillwurst über heimische und internationale Spezialitäten bis hin zu Waffeln, Crepes und Zuckerwatte wurde für jeden Geschmack etwas Leckeres geboten.

Immer mittendrin: Ulla Hahn, Leiterin des FaZ und Andreas Schumpp, Bereichsleiter Abenteuerland, die alle wichtigen Fäden für Carpe Vitam zogen, und das gesamte FaZ-Team , das engagiert und mit viel Herzblut im Einsatz war. Auch der Wettergott präsentierte sich gut gelaunt, bis auf einige Regentropfen zum Festende hin herrschten allerbeste Bedingungen für die vielen Outdoor-Aktivitäten, die an diesem Tag im Freien lockten. Ulla Hahn und Andreas Harder zeigten sich zum Festende sehr zufrieden: „Es freut uns, dass so viele Gäste die tolle Stimmung und besondere Atmosphäre von Carpe Vitam genossen haben“, erklärt Andreas Harder und Ulla Hahn ergänzt: „Carpe Vitam sollte Begegnungen von Men
schen mit und ohne Behinderung fördern – das ist gelebte Inklusion – und ich glaube, dass ist uns mit diesem Fest einmal mehr sehr gut gelungen.“