Einen ungewöhnlichen Einsatz hatten die Mitglieder der Bergwacht Höchenschwand und Bernau in Lauchringen. Sie befreiten 14 Arbeiter aus einem Betriebsgebäude, dessen Zufahrt von umgestürzten Bäumen versperrt wurde. Die Bäume waren unter der Schneelast zusammen gebrochen und machten den Einsatz der Spezialkräfte nötig.
Die Polizei hat in Lauchringen am Mittwoch um 22.40 Uhr einen 36-jährigen Autofahrer kontrolliert, der mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Einen Führerschein habe er darüber hinaus nicht vorzeigen können.
HC Lauchringen ist auch während des zweiten Lockdowns kreativ. Mit Lauftraining halten sich die Sportler des Vereins fit. Der Vorstand liefert mit einem besonderen Wettbewerb zusätzliche Anreize. Die Besten sollen einen Preis bekommen
Der Abschnitt der Hochrheinbahnstrecke zwischen Lauchringen und Erzingen ist im Zeitraum von Donnerstag bis einschließlich Sonntag, 26. bis 29. November, gesperrt. Grund sind Bauarbeiten an der geplanten Ortsumfahrung Oberlauchringen.
Der Lauchringer Handels- und Gewerbekreis zeigt sich mit einem besonderen Adventskalender kreativ. Besucher und Kunden können sich auf besondere Angebote und Aktionen in der Vorweihnachtszeit freuen.
Der langjährige Gemeinderat, Sprecher der SPD-Fraktion und Träger der Willy-Brandt-Medaille, Gerd Schmied, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Für seine besonderen Verdienste erhielt er 2016 die Ehrenurkunde des Gemeindetages Baden-Württemberg.
Betriebe, kulturelle Einrichtungen und Wohnungen sollen auf dem Lauffenmühle-Areal angesiedelt werden. Lauchringens Rathauschef spricht im Interview über Ideen, Pläne und Vorstellungen.
Einst boxte er in Worms in der Bundesliga. Er heimste zahlreiche regionale und nationale Titel ein. Seit 40 Jahren ist er Trainer, seit 30 Jahren Vorsitzender des Boxrings Klettgau, seit 2018 Ehrenvorsitzender
Der Lauchringer Narrenverein Räbenheim möchte auch in Coronazeiten Fasnacht ermöglichen. Daher veranstaltet er einen Bunten Abend als Live-Stream. Das Räbenpappen-Essen und die Hallenfasnacht entfallen aber aufgrund der geltenden Corona-Verordnungen.
Der Klimabeirat Lauchringen organisiert noch bis Ende Januar gemeinsam mit dem Naturschutzbund eine Handy-Sammlung, um die seltenen Materialien wie Gold oder Palladium, die in den Geräten verbaut sind, wiederzuverwerten.
Das Land macht Dampf und will still gelegte Strecken reaktivieren. Blumberger Bahnbetriebe sehen die Wutachtalbahn mit dem bestehenden Schülerverkehr und erledigten Baumaßnahmen im Vorteil. Die Partner wollen nun prüfen, ob eine Machbarkeitsstudie zur vollständigen Reaktivierung beauftragt werden soll
Hier sammeln wir für Sie in einer wachsenden Galerie Bilder der Kommunionkinder und Konfirmanden aus der Region. Der SÜDKURIER gratuliert allen Kindern zu ihrem großen Tag!
Trotz Corona-Krise organisiert IGS wieder einen Magenbrotverkauf. Die Einnahmen gehen an das Familienzentrum in Lauchringen. Der Erlös aus dem 2019 wurde in eine Spielplatzschaukel investiert.
Zwei gläubige Katholikinnen, die im vergangenen Jahr den Lauchringer Kirchenstreik organisierten, sind inzwischen aus der Glaubensgemeinschaft ausgetreten. Im Gespräch erzählen Karin Höhl und Gertrud Bernauer-Eckert, was sie zu diesem drastischen Schritt bewogen hat, und wie es mit der gemeinsam mit Ulrika Schirmaier ins Leben gerufenen Aktionsgruppe "Frauen-Kirche-Zukunft" weitergehen soll.
In zwei Fällen wurden dem Gesundheitsamt am Mittwoch, 27. Januar, Nachweise von Corona-Virus Sars-CoV-2 Mutationen vom zuständigen Labor gemeldet. Um welche Mutation es sich handelt, wird derzeit noch untersucht
Die Zahl der Todesfälle in den Landkreisen Waldshut und Lörrach sowie in den grenznahen Kantonen steigt. In Waldshut wurden acht weitere Todesfälle gemeldet, in Lörrach zwei. Ein Blick auf die Zahlen vom 27. Januar 2021.
Ein Großteil der 1600 Bewohner von Heimen im Landkreis Waldshut ist bereits einmal geimpft. Insgesamt wurden im Landkreis Waldshut bislang 1850 Menschen gegen das Sars-CoV-2-Virus einmal geimpft.
Wegen der Fortschreibung des Teilregionalplans für den Abbau von oberflächennahen Rohstoffen für zwei Areale nördlich des Ostbruchs werden wieder Stimmen laut. Fischereipächter befürchtet Fischsterben, Anwohner wollen keinen Schmutz und Staub