Im Abenteuerland des Familienzentrums (FaZ) entsteht ein außergewöhnliches Bauwagen-Projekt, das eine Forschungsstation für Kinder beinhaltet. Start soll im Sommer sein.
Die Geschichte beginnt in den 1960-ern als Abteilung des SV Oberlauchringen unter wird unter dem Dach des Turnvereins fortgeführt. 1981 entschließen sich die Gründer mit Initiator Dieter Reichwein zur Selbstständigkeit
Die Stadtbibliothek im Waldshuter Kornhaus wird in Kürze für den geplanten Umbau und die Erweiterung für mehrere Monate geschlossen. Unmittelbar davor können Mitglieder im wahrsten Sinn des Wortes reichlich Bücher einsacken.
Redaktionsgeflüster: Vor 20 Jahren fällt der Carneval in der französischen Partnergemeinde von Lauchringen wegen der Maul- und Klauenseuche aus. Es ergibt sich eine eigenartige Regelmäßigkeit. Eine Kolumne von Werner Huff.
Oberbürgermeister Philipp Frank (Waldshut-Tiengen) und Bürgermeister Thomas Schäuble (Lauchringen) stellen gemeinsam schreiben an Ministerpräsident Kretschmann. Öffnung von Gastronomie, Handel und Kultur als Ziel.
Wer einen der neun Bauplätze für Einfamilienhäuser im Baugebiet "Homburg" im Stadtteil Tiengen ergattern möchte, kann sich selbst ausrechnen, wie gut seine Chancen stehen. Die Liste mit Plus- und Minuspunkten hat der Gemeinderat der Doppelstadt verabschiedet.
Gleich zwei Anzeigen kassierte am Sonntag ein 32-jähriger Mann, weil er trotz eines Fahrverbots am Lenker saß. Erst auf der A 98 bei Lauchringen, dann, kurz nach Mitternacht, in Stuttgart.
Haus und Grund Hochrhein zieht Bilanz der Wohnungspolitik und sieht darin eine Überregulierung. Auch in der Region, wo die Mietpreisbremse in Lauchringen und St. Blasien nun eingeführt wurde. Aus Sicht der Eigentümer gibt es die Befürchtung, dass sich Vermieten nicht mehr lohnt.
Die Planung für das Projekt im historischen Ortsteil der Gemeinde nimmt schon konkrete Formen an. Visualisierung begeistert sogar die Landeswirtschaftsministerin. Das Gebiet umfasst aber mehr als nur den Lindenplatz
Der Großvater des Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner lebt heute in Unterlauchringen im Kreis seiner Familie. Geschichte ist seine Passion, und die Liebe zur Literatur lässt ihn nicht los
Die Maximannschaften beider Vereine haben vier Wochen lang mächtig Spaß. Trainer haben jede Woche neue Übungen vorgegeben, die Kinder haben es absolviert und Kurzvideos gedreht
Beteiligte zeigen sich kaum überrascht. Aber mit einem derartigen Absturz der CDU hat keiner gerechnet. Über zwölf Prozent weniger als vor fünf Jahren. SPD behauptet sich nur knapp vor der FDP
Baden-Württemberg hat einen neuen Landtag gewählt. Nun steht fest, dass die Grünen erstmals im Wahlkreis Waldshut (59) das Direktmandat gewonnen haben. Die CDU musste herbe Verluste einstecken, aber auch Kandidatin Sabine Hartmann-Müller schafft es über ein Zweitmandat in den Landtag. Auch das Ergebnis aus dem Wahlkreis Freiburg I (46) liegt nun vor. Alle Ergebnisse, aktuelle Entwicklungen, Reaktionen und Analysen – in Text, Bild und Video – gibt es hier im Newsticker.
Auch in Lauchringen (Kreis Waldshut) behaupten sich die Grünen als stärkste Kraft bei der Landtagswahl. Die CDU verliert dramatisch, die SPD ist nur noch knapp zweistellig. Nur knapp 60 Prozent der Berechtigten haben überhaupt gewählt.
Mit vielen Themen beschäftigte sich der Gemeinderat Unterlauchringen in seiner jüngsten Sitzung. Im Zuge der Ortskernsanierung soll Oberlauchringen ein Nahwärmenetz bekommen. Außerdem hat der Gemeinderat den Eltern die Kita-Gebühren für Januar und Februar erlassen.
Bei Landtagswahl 2021 gibt es in Waldshut-Tiengen nur noch 17 Urnenwahlbezirke. Über 4000 Bürger stimmen per Briefwahl ab. Bei Klaus Teufel im Rathaus laufen die Fäden zusammen.
Die Impfkampagne ist vom Landratsamt bereit gestellt. Landessozialministerium ermöglicht den Kommunen das Zusatzangebot. Über 200 dieser Vor-Ort-Aktionen mit mehr als 21.000 Menschen über 80 sind in Baden-Württemberg schon durchgeführt worden
Redaktionsgeflüster: Vor 30 Jahren wurden bei Bauarbeiten beim Unteren Tor in Waldshut Überreste eines alten Kellergewölbes gefunden – dachte man zumindest. Der damalige Stadtarchivar und Heimatforscher Konrad Sutter klärte aber auf, dass es sich dabei um Überreste einer alte Brücke handelte.
Die Corona-Pandemie lässt keine Branche unangetastet – besonders das Vereinsleben leidet, da keine Treffen möglich sind. im Interview spricht Henrik Dambach, der Vorsitzender der Stadtmusik Waldshut, über das Vereinsleben in Corona-Zeiten und über die Alternativen, die es gibt.