Lara-Sophie Betz arbeitet die seit eineinhalb Jahren auf dem Recyclinghof in Küssaberg. Die 17-Jährige hat dort schon einiges erlebt, darüber spricht sie im Interview.
Der 64-Jährige aus Baltersweil erlernt den Beruf 1972 und übernimmt später seinen eigenen Bezirk. Er erzählt von seiner vielseitigen Arbeit und seinen netten Begegnungen. Ralf Gamp aus Waldshut-Tiengen übernimmt nun sein Einsatzgebiet
Brigitte Rossa, die seit 2014 Vorsitzende des Küssaburgbunds ist und Führungen auf dem Wahrzeichen des Landkreises anbietet, spricht im Interview über das Engagement des Vereins um die Burgruine und ihre Leidenschaft für alles Geschichtliche.
Hier sammeln wir für Sie in einer wachsenden Galerie Bilder der Kommunionkinder und Konfirmanden aus der Region. Der SÜDKURIER gratuliert allen Kindern zu ihrem großen Tag!
Terry Powell aus Küssaberg hat schon viele große Spendenaktionen organisiert. Im Interview stellt sie ihre neueste Aktion vor und verrät, wie Mitstreiter kontaktlos etwas Gutes tun können.
Die Vereine in Küssaberg haben in der Sitzung des Kultur- und Sportausschusses ihre Termine für das kommende Jahr abgesprochen. Großzügige Spenden gab es für den Imkerverein und die Karateschule.
Seit 100 Jahren besteht die Siedlung Ettikon in Küssaberg. Die Geschichte des ursprünglichen Hofs reicht aber Jahrhunderte weiter zurück. Mit den Arbeiterwohnungen des Lonza-Werks beginnt eine Blütezeit.
Die Zahl der Neuinfizierten steigt auch hier deutlich an. Seit Montag gelten die neuen Landesverordnungen. Landratsamt und die Gemeinden können bei Bedarf zusätzlich eigene Regeln erlassen. Sie beobachten die Entwicklung genau
Der Vorsitzende Harald Erlemann gibt die Leitung des SV Rheintal im Juli 2021 ab. Er dankt den Mitgliedern, den Trainern und der Vereinswirtin für ihr Engagement.
Die Aktion Stadtradeln in Küssaberg ist gleich bei der Premiere ein Erfolg. Allerdings kritisieren die Teilnehmer auch, dass eine sichere Verbindung von Küssaberg nach Lauchringen fehlt.
Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe in Reckingen trotzt dem Regenwetter und beginnt mit den Bauarbeiten für die Umgestaltung des Dorfplatzes im Küssaberger Ortsteil. Die Fertigstellung des Projekts ist für Juni 2021 geplant.
Vor 70 Jahren plante die katholische Kirchengemeinde Waldshut den Bau einer zweiten Kirche in der Stadt oder die Erweiterung der Liebfrauen-Stadtpfarrkirche – doch aus den Plänen wurden nichts, sie verschwanden in der Schublade. Doch auch die Schweizer sollen an den Platzproblemen Schuld gewesen sein – doch das ist eine andere Geschichte.
Die Zahl der Corona-Fälle in den Landkreisen Waldshut und Lörrach steigt. Im Landkreis Lörrach sind bisher 168 Personen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt am Samstag auf 116,1.
Kaum eine Branche ist von den Corona-Maßnahmen und deren Folgen so hart betroffen wie die Hotel- und Gaststättenbranche. Viele Betriebe sind infolge von Betriebsschließungen und ausbleibenden Hilfszahlungen inzwischen an der Grenze des Erträglichen angekommen. Experten rechnen mit einem großflächigen Gasthaussterben. Und doch gehen die Betriebe ganz unterschiedlich mit der Krise um – und blicken mit sehr gegensätzlichen Erwartungen in die Zukunft.
Die Schweiz hat nur wenige Staaten festgelegt, aus denen man nicht ohne Absonderung ins Land kommen kann. Zudem aktualisiert man diese Liste recht selten. Die Behörden sehen darin aber kein Problem.