Von Eggingen...
Unsere Reise beginnt in Eggingen. Hier findet am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Februar 2023 das Kleggaunarrentreffen der Narrenvereinigung Kleggau statt. Hier finden Sie unseren Liveticker zur Fasnacht 2023!

Dieses Narrentreffen wechselt jedes Jahr seinen Ort und wird jeweils von einer der insgesamt 26 Narrenzünfte ausgetragen, die Mitglied in der Narrenvereinigung sind.
...über Berau...
Die Narrenzunft Wurzelsepp lädt am Samstag und Sonntag, 11. und 12 Februar 2023, zum Schlüchtalnarrentreffen nach Berau ein.

Auch hier handelt es sich um eine Narrenvereinigung, in der jedes Jahr eine andere Mitgliedszunft zum Narrentreffen einlädt. Rund 35 Gruppen bilden den Umzug und locken jedes Jahr tausende Besucher.
...nach Tiengen.
Das große Hochrheinnarrentreffen der VSAN ist auf 11. und 12. Februar 2023 in Tiengen angesetzt. Die Tiengener übernehmen den Termin der Narro-Altfischerzunft Laufenburg, die ihrerseits das Treffen 2024 ausrichtet, 2025 ist die Narrozunft Waldshut dran. Normalerweise gibt es das Hochrheinnarrentreffen nur alle zwei Jahre im Wechsel bei einem der Zünfte der Landschaft Hochrhein des VSAN (Bad Säckingen, Laufenburg Baden und Schweiz, Waldshut und Tiengen) – aufgrund der Corona-.Ausfälle nun dreimal in Folge.
Wenn der Hammer fällt, droht das Folterrad. Dem zu entkommen ist schwer. Zuletzt 2020 war es die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr-Sutter, die die Ladung vor das hochtnotpeinliche Narrengericht Tiengen von den Zunftmitgliedern der Bürger- und Narrenzunft Tiengen überreicht worden ist, dass traditionell jedes Jahr am Fasnachtssamstag tagt.

Man darf gespannt sein, wem das Folterrad 2023 droht.
Ebenfalls in Tiengen wird die „Hoorige Mess“ abgehalten. Die Straßenfasnacht am Fasnachtssamstag, 18. Februar, die wieder tausende Besucher in die Budenstadt in der Tiengener Innenstadt lockt.

Kein närrisches Kostüm kann verrückt genug sein. Auffallen wird lediglich der, der ohne Verkleidung an die „Hoorige Mess“ nach Tiengen kommt.
Wir sind in Laufenburg angekommen.
Dort herrscht die Narro Altfischerzunft 1386. Sie ist die älteste Zunft am Hochrhein, was nicht die einzige Besonderheit ist. Denn die Zunft ist eine Zunft in zwei Ländern und feiert traditionell eine grenzüberschreitende Fasnacht, gemeinsam organisiert mit den anderen Fasnachtsvereinen aus der „mehreren Stadt“ (Schweiz) und der „minderen Stadt“ (Baden).

Doch nicht die dreitägige Städtlefasnacht ist der Höhepunkt bei den Narronen. Ihr Tag ist der Fasnachtsdienstag, diesmal der 21. Februar 2023.
Denn dort startet sowohl in Deutschland und in der Schweiz der „Narrolauf“. Rückwärts gehend, geben die Narronen Narrensprüche vor. Die Kinder, die die Narren durch die engen Gassen der Laufenburger Altstadt quasi vor sich hertreiben, müssen die Sprüche wiederholen. Das wird mit Wurst und Wecken belohnt, die sie den Kindern dann zu werfen.
Wälder-Spektakel in Bad Säckingen
In Bad Säckingen angekommen, werden die Besucher bereits am ersten Faißen, Donnerstag, 2. Februar 2023, von den Wäldern begrüßt. Am Wäldertag dürfen alle Narren mitmachen, auch wenn sie kein Mitglied der Zunft sind. Angelehnt ist die Figur des Wälders an die früheren Bewohner des Hotzenwaldes, die sich einmal im Jahr auf den Weg in die Stadt machten, um ihre Amtsgeschäfte zu erledigen.
Der Wälder trägt einen dunklen Anzug, feste Schuhe für die lange Wanderschaft und einen Schirm, falls das Wetter nicht so mitspielen möchte. Und nicht zu vergessen der Rucksack mit Brot, Speck und Schnaps.

Mittlerweile kommen die Wälder auch mit dem Auto in die Stadt und es werden auch keine Amtsgeschäfte mehr erledigt. Aber der Rucksack mit dem Proviant ist geblieben. Allerdings essen die Wälder die Leckereien nicht selbst, sondern verteilen es an die Zuschauer, die mittags um 14.30 Uhr in die Innenstadt kommen, um den Wäldern nach einem Umzug durch die Stadt beim Aufstellen des Narrenbaums auf dem Münsterplatz zuzusehen.
Am Dritten Faissen, 16. Februar 2023, sind dann wieder die Wiiber in der Stadt unterwegs.
Der Hochrhein feiert in Karsau
Besucher des Internationalen Narrentreffens der Vereinigung Hochrheinischer Narrenzünfte müssen sich 2023 nach Karsau begeben.

Murg, Schwörstadt, Karsau, Öflingen und Möhlin (Schweiz) gehören der Vereinigung an. Das Narrentreffen findet am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Februar 2023, statt.
Rheinfelden feiert Fasnacht
Auch in Rheinfelden ist während der närrischen Zeit allerhand geboten. Am Fasnachtssamstag, 18. Februar 2023, wird traditionell die närrische Meile in der Karl-Fürstenberg-Straße und am Oberrheinplatz eröffnet. Dort kann die ganze Nacht gefeiert werden.

Und wer es am nächsten Tag schafft, wieder aufzustehen, der sollte den grenzüberschreitenden Umzug zwischen den beiden Rheinfelden bewundern. Denn nicht oft bekommt man solch einen bunten Lindwurm zu sehen.
Lodernde Flammen in Liestal (CH)
Ein beeindruckender Ausklang der Fasnacht findet sich in Liestal. „Chienbäse“ heißt der Umzug, der am Sonntag, 25. Februar 2023, startet. Mit dem Verbrennen eines großen Feuers soll die Macht des Winters gebrochen werden. Chienbäsen sind extra gefertigte Holzbesen, die aus besonders harzreichen Hölzern (Chien) hergestellt werden.

Nachdem die ganze Stadt verdunkelt worden ist, ziehen zunächst die Fasnachtscliquen mit kunstvoll gefertigten Laternen durch die Stadt. Im Anschluss werden entlang der Route 20 bis 100 Kilogramm schwere brennende Holzbesen durch die Stadt getragen. Zum Teil rennen die Fackelträger auch mal ein Stück mit den lodernden Flammen. Die Besonderheit sind die etwa 20 großen, eisernen Feuerwagen, deren Feuer besonders hoch brennen. Ein Tipp: Besser nicht in der besten Jacke den Umzug besuchen.