Fasnachtstermine Oberlauchringen
- ‚Zurück im Räbenkeller‘ lautet das Motto der Bunten Abende des Narrenvereins Räbenheim aus Oberlauchringen. Diese finden am Freitag und Samstag, 27. und 28. Januar, jeweils ab 20.11 Uhr in der Gemeindehalle Oberlauchringen statt.
- Samstag, 11. Februar: Verkauf der Narrenzeitung.
- Montag, 13. Februar, 19 Uhr: Frauenfasnacht im Pfarrsaal.
- Donnerstag, 16. Februar, 6 Uhr: Die Narrenmusik weckt Langschläfer und Schlafmützen. 9.45 Uhr Schließung von Kindergarten und Grundschule mit anschließender Verhaftung der Lehrer. 10.45 Uhr: Befreiung der Schüler der Werkrealschule. 11.11 Uhr: Närrischer Fahnenappell vor dem Rathaus und Schlüsselübergabe. 14 Uhr: Hemdglunki-Umzug vom Hotel Pfauenhof durch ganz Räbenheim. Anschließend öffnet im Pfarrsaal die Speckstube des Kirchenchors. 20 Uhr: SWR1-Disco im Räbenkeller.
- Freitag, 17. Februar, 18.30 Uhr: Take Off Jugendball (12 bis 18 Jahren).
- Samstag, 18. Februar, 14.11 Uhr: Kinderfasnacht im Räbenkeller mit Kostümwettbewerb. 20 Uhr: Fasnachtsbar im Gasthaus Adler.
- Sonntag, 19. Februar, 11.11 Uhr: Eröffnung der Budenstadt vor dem Räbenkeller. 14 Uhr: Kleiner Umzug des Narrensamens. Im Anschluss führen die Kinder des Kindergartens und der Grundschule auf dem Hallparkplatz Tänze auf. Das Motto des Tages ist „Unterwasserwelten“. 20.11 Uhr: SlamJam im Räbenkeller.
- Montag, 20. Februar, 11.11 Uhr: Budenstadt wird eröffnet. 14.11 Uhr: Umzug. 20.11 Uhr: Die kleine Kneipe im Räbenkeller (freier Eintritt).
- Dienstag, 21. Februar: Traditionelles Eiersammeln durch die Räbenheimer Stadtmusikanten. 14 Uhr: Kinderumzug, anschließend närrischer Kehraus.
- Samstag, 25. Februar, 18 Uhr: Trauerzug mit Fackeln und Verbrennen der alten Fasnacht, anschließend Leichenschmaus im Gasthaus Adler.
Fasnachtstermine in Unterlauchringen
- Freitag, 10. Februar: Bunter Abend in der Gemeindehalle Unterlauchringen.
- Samstag, 11. Februar: Bunter Abend in der Gemeindehalle Unterlauchringen.
- Donnerstag, 16. Februar, 6 Uhr: Katzenmusik ab Haus Bächle; 9.15 Uhr: Schließung des Kindergartens; ab 9.45 Uhr: Schließung von Grundschule und Hauptschule; 11 Uhr: Hissen der Narrenfahnen und Übernahme der Amtsgeschäfte im Rathaus; 14 Uhr: Aufstellen des Narrenbaums beim Marktplatz; 15 Uhr: Kinderball mit DJ Le.
- Freitag, 17. Februar, 20.11 Uhr: Ü 30-Party in die Gemeindehalle Unterlauchringen.
- Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr: Guggengottesdienst in der Herz-Jesus-Kirche mit der Guggenmusik Ruinä Dängler; 11 Uhr: Eröffnung der Budenstadt und Bewirtung; 14 Uhr: Kinderumzug und ab 15 Uhr Unterhaltung mit DJ Benny.
- Montag, 20. Februar, 11 Uhr: Eröffnung der Budenstadt mit Bewirtung; 14 Uhr: Umzug und um 15 Uhr Unterhaltung mit DJ Benny.
- Dienstag, 21. Februar, 18.15 Uhr: Verbrennung der Fasnacht 2023 und Trauerumzug durch die Hauptstraße.
Fasnachtstermine in Wutöschingen
- Die beiden Bunten Abende der Vereinsgemeinschaft Horheim-Schwerzen finden am Freitag und Samstag, 27. und 28. Januar, in der Wutachhalle Horheim statt. Da es freie Platzwahl gibt, ist der Einlass bereits um 18.30 Uhr. Wer bis 19 Uhr da ist, erhält einen Begrüßungssekt, Programmbeginn ist um 20.11 Uhr.
- Zur Schüerparty lädt die Narrenzunft Schnook am Freitag, 10. Februar, um 20 Uhr bei freiem Eintritt auf den Rathausplatz in Degernau ein.
- Am Samstag, 11. Februar, stellen die Ofteringer Schnecken ihren Narrenbaum und verkaufen ihre Narrenzeitung um 16 Uhr hinter dem alten Rathaus Ofteringen bei freiem Eintritt. Ein Geisterball der Party-Piraten mit Musik der 80- und 90er-Jahre findet am 11. Februar auf dem Piratenschiff im Industriegebiet Horheim (Oberfeld 7) statt.
- Zum großen Narrentreffen in Schwerzen lädt die Narrenzunft Gwaag am Sonntag, 12. Februar, ein. Das bunte Treiben im Gwaagen-Nest startet um 11 Uhr, der große Umzug um 13.30 Uhr, der Eintritt beträgt 3 Euro.
- Am Dienstag, 14. Februar, um 20.11 Uhr feiern die fröhlichen frommen Frauen (kurz FFF) in der Unterkirche Wutöschingen die fünfte Frauenfasnacht.
- Der Schmutzige Donnerstag, 16. Februar, beginnt in allen fünf Ortsteilen der Gemeinde Wutöschingen bereits in den frühen Morgenstunden mit Lärm und Musik, die Kindergarten- und Schulkinder werden von den Narren für die Hochphase der Fasnacht vom Schulbesuch befreit. In Horheim findet das „Bettle go“ im Dorf statt, um 13 Uhr wird der Narrenbaum im Roseneck von den Kindergartenkindern geschmückt, gestellt um 14 Uhr mit Fassanstich durch Matthias Büche, und der Hemdglunkerumzug beginnt um 17.30 Uhr am Roseneck. Im Anschluss sind Kappenabend und Party im Narrenkeller im alten Rathaus Horheim.
- In Ofteringen ist um 13.30 Uhr Hemdglunkiumzug, um 14.30 Uhr Weiberfasnacht, und um 19 Uhr beginnt der Bunte Abend im Vereinsheim des Radsportvereins. Abends um 18 Uhr laden die Gwaagen Schwerzen zum Hemdglunkerumzug mit Party in der Zunftstube. Alle Narren treffen sich um 11.11 Uhr zur Stürmung des Rathauses Wutöschingen. Der Hemdglunkerumzug startet um 18.30 Uhr bei der Trotte, danach findet die Trottengaudi des Fanfarenzugs Wutöschingen in der Trotte statt.
- Am Fasnachtsfreitag, 17. Februar, sammeln ab 10 Uhr Frösche, Musikverein und Fanfarenzug Wutöschingen im ganzen Ort für die Kinderspeisung.
- Am Fasnachtssamstag, 18. Februar, startet der Musikverein Schwerzen bereits am frühen Morgen mit dem Sammeln. Die Spätschicht mit Guggen-Open-Air und Partynacht veranstalten die Vereinsgemeinschaft Wutöschingen und die Guggenmusik Hölledüüfel Degernau am Samstag, 18. Februar, ab 19.11 Uhr auf dem Hallenplatz der Alemannenhalle Wutöschingen bei freiem Eintritt. Zuvor findet um 18.30 Uhr die Narrenmesse in der Kirche Wutöschingen statt, musikalisch umrahmt durch die Hölledüüfel Degernau.
- Das Narrentreffen der Frösche am Fasnachtssonntag, 19. Februar, ist ab 11 Uhr auf dem Hallenplatz. Der Umzug durch die Kirchstraße Wutöschingen startet um 14.11 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro. Abends ist Party im Narrenkeller.
- Der Horremer Rosenmändig mit Guggen-Open-Air und Partynacht im Roseneck und in den Vereinsräumen der Horheimer Vereine startet am Montag, 20. Februar, um 14 Uhr im Brünnleweg Horheim bei freiem Eintritt. Der Kinderumzug mit Musik der Rüttis und des Musikvereins beginnt um 14.41 Uhr. Um 18 Uhr ist Kostümprämierung.
- Am Fasnachtsdienstag, 21. Februar, ist Kinderfasnacht in vier Ortsteilen. Um 14 Uhr startet diese in der Alemannenhalle Wutöschingen und am Roseneck Horheim. Eine halbe Stunde später, um 14.30 Uhr, im Pfarrheim Don Bosco Schwerzen und im RSV-Vereinsheim Ofteringen. Es gibt Spiele, Kaffee und Kuchen.
- Den Abschluss der Fasnacht feiern die Vereine mit einem Fasnachtsfeuer am Fasnachtsdienstag, 21. Februar, um 19 Uhr in Ofteringen, Degernau und Schwerzen.
Fasnachtstermine in Eggingen
- Der Narrenverein Eggingen feiert sein 50-jähriges Bestehen beim 41. Kleggau-Narrentreffen in Eggingen. Das Programm im Detail haben wir hier zusammengestellt.
- Samstag, 4. Februar, 16.11 Uhr: Narrenbaumstellen; 18 Uhr: Messe der Narren; 19.11 Uhr Nachtumzug; 21.30 Uhr Hexensprung der Schlosshexen Tiengen.
- Sonntag, 5. Februar, 11 Uhr: Öffnung der Festmeile; 13.33 Uhr: großer Umzug.
Fasnachtstermine in Stühlingen
- Nach Kappenabenden in Mauchen am Freitag, 27. Januar, Wangen am Samstag, 28. Januar, und Bettmaringen am Freitag, 3. Februar, nehmen die Hungrigen Stühlingen am Kleggau-Narrentreffen der Füchse Eggingen am 4. und 5. Februar teil und besuchen den Bunten Abend in Weizen am Samstag, 11. Februar, sowie das große Narrentreffen in Schwerzen am Sonntag, 12. Februar.
- Um 6 Uhr wird die Bevölkerung am 16. Februar mit Lärm und Musik geweckt, dann ist Schmutziger Donnerstag, und die Hochzeit der Fasnacht startet in Stühlingen. Dazu gehören Kinderbefreiung und Schulschließung, Bürgermeisterentmachtung im Saugatter, Narrenbaumstellen mit Kindertanz und abends der Hemdglunkerball des Akkordeonorchesters Stühlingen.
- Die Hungrigen Stühlingen teilen sich am Fasnachtssonntag, 19. Februar, auf, um an den gleichzeitig stattfindenden Umzügen und dem anschließenden bunten Treiben in Grimmelshofen, Blumegg und Mauchen teilzunehmen, bevor dann am Fasnachtsmontag der Jubiläumsumzug durch Stühlingen mit 2300 Hästrägern in 53 Gruppen ansteht. Der Fasnachtsdienstag ist wieder für die Kinder ein Höhepunkt mit Kinderumzug und Kinderfasnacht, am Abend ist Kehrausball.

- Der längst leere Geldbeutel wird am Aschermittwoch, 22. Februar, beim Rathausbrunnen gewaschen. Mit dem Fasnachtsfeuer am Sonntag, 25. Februar, klingt die heimische Fasnacht aus.
Fasnachtstermine in Klettgau
- Die Narrengesellschaft Erzingen lädt am Fasnachtssamstag, 18. Februar, ab 14 Uhr zum Kinderball für Groß und Klein in die Gemeindehalle Erzingen ein.
- Der Narrenbaum wird am Donnerstag, 16. Februar, um 14 Uhr vor der Halle gestellt.
- Der Fasnachtsverein Erzinger „Rebfüdle“ lädt zum Nachtumzug am Freitag, 17. Februar, um 19.45 Uhr nach Erzingen ein. Anschließend sind alle Narren zum bunten Narrentreiben im Narrendorf, auf der Festmeile und in die Gemeindehalle eingeladen.
Fasnachtstermine in Dettighofen
- Donnerstag, 16. Februar, ab 4 Uhr: Wecken und Fasnachtsausrufen durch die Gülläschöpfer; 8 Uhr: Zmorge im DäLadde; 9.30 Uhr: Schul- und anschließende Kindergartenschließung; 11.30 Uhr: Rathaus-Entmachtung anschließend Mittagessen DäLadde /Löwen; 14 Uhr: SchmuDo Party des Kulturclub Nightlife e.V. auf dem Tröscher-Platz/Zelt; 14.33 Uhr: Hemdglüngi-Umzug mit den Gülläschöpfern und allen Narren; 15.33 Uhr: Kindergartenkinder hängen Fasnachtsbändel an den Narrenbaum, mit Party im Zelt.
- Freitag, 17. Februar, 18.30 Uhr: Saalöffnung; ab 20.11 Uhr: die legendäre „Late-Night-Show“ in der Narrenhalle Dettighofen, Kartenvorverkauf Sonntag, 12.02., 14-16 Uhr im Foyer der Halle.
- Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr: Eucharistie-Feier mit den Narren in der Erlöserkirche Dettighofen mit den Gülläschöpfern; 10.45 Uhr: Uhr Bewirtung mit Mittagessen auf dem Tröscher-Platz/Zelt; 14 Uhr: Aufstellung bei der „Villa Frei“, auf dem Tröscher-Platz/Zelt; 14.11 Uhr: Umzug, anschließend Narrentombola, Verlosung des Narrenbaums und buntes Narrentreiben.
- Dienstag, 21. Februar, 14.11 Uhr: Kinderball vom Kindergarten Bergenland in der Gemeindehalle; 18.11 Uhr: Bög-Verbrennung mit den Gülläschöpfern.
Fasnachtstermine in Lottstetten
- Donnerstag, 16. Februar, 4.44 Uhr: Wecken; 9.11 Uhr: Rathaus räumen; ca. 10.45 Uhr: Schule räumen und Umzug zur Dorfmitte, Eltern sind herzlich willkommen; 11.31 Uhr: Narrenbaumstellen, Fasnachtstreiben mit Bewirtung in diversen Spelunken und Caféstuben, Spiel und Spaß im und um das Bischof-Strack-Haus; 18 Uhr: Hemdglunggi-Umzug, ab dem Festplatz mit Abschluss beim Narrenbaum, Bewirtung und Barbetrieb.
- Freitag, 17. Februar, 14 Uhr: Kinderfasnacht in der Gemeindehalle.
- Samstag, 18. Februar, 16.06 Uhr: Fassanstich, Freibier: „so lang‘s hät“, Fasnachtstreiben im und ums Bischof-Starck-Haus; 17.11 Uhr: Narrenbaumversteigerung; 18.31 Uhr: Monsterkonzert; ab 20 Uhr: Partymusik im Bischof-Starck-Haus.
- Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr: Ufputzete, freiwillige Helfer sind gerne willkommen.
Fasnachtstermine in Altenburg
- Mittwoch, 15. Februar, 20 Uhr:TV Altenburg lädt im Foyer der Halle Altenburg zur Wieberfasnacht, Eintritt frei.
- Donnerstag, 16. Februar, 9.30 Uhr: Räumung der Kindergärten und Schulen, Umzug durchs Dorf mit dem Narrenbaum; 12 Uhr: Narrentreiben am Dorfplatz, Gelegenheit zum Mittagessen im Narrenhüsli und Narrenbaumstellen; 18 Uhr: Hemdglunggi-Umzug; 18.18 Uhr: Fasnachtsparty im Guggen „Zur blauen Eule“ im Retschhaldenhof.
- Samstag, 18. Februar, 14 Uhr: großes Bobby-Car-Rennen auf dem Dorfplatz, nur bei guter Witterung.
- Sonntag, 19. Februar, 10.30 Uhr: Narrenmesse in Jestetten; 14 Uhr: Kindernachmittag „Abenteuerland“, Halle Altenburg; 19 bis 22 Uhr: Jugenddisco ab 10 Jahren.

- Montag, 20. Februar, 20.11 Uhr: Schnörriobed, buntes Programm unter dem Motto „Mir Böhlered jetzt“, anschließend Tanzmusik.
- Dienstag, 21. Februar, 19 Uhr: Böögverbrennung mit Leichenrede am Narrenbaum, Dorfplatz.
Fasnachtstermine in Jestetten
- Samstag, 11. Februar: Narrenzeitungsverkauf und Vorverkauf Mählsuppenessen auf dem Markt bei der Schule an der Reinschleife bei Fa. Lotto/Post, Hombergstraße 4, Jestetten; (oder für Spätzünder direkt an der Morgenkasse in der Gemeindehalle;) Eintrittskarten: 8 Euro, incl. Suppe.
- Dienstag, 14. Februar, 20 Uhr: Wiiberfasnacht, Saal unter der katholischen Kirche.
- Donnerstag, 16. Februar, 6 bis 7.15 Uhr: Wecken, Treffpunkt am Rathaus, alle Narren ziehen mit Guggemusigg Rettestej und Chatzemusigg durchs Dorf. Anschließend gibt es das Narren-Frühstück; 8.30 bis 10.45 Uhr: Entmachtung der Schulen und kindergärten; 11.11 bis 13 Uhr: Stellen der Gabel und Entmachtung des Rathauses; 13 Uhr: Besuch im Altersheim; 15 Uhr: Kuchifest, Düfelskuchi; 18.45 bis 19.30 Uhr: Hemdglunkiumzug.
- Samstag, 18. Februar, 20 Uhr: Hallenfest, Chartsparty in der Halle Jestetten
- Sonntag, 19. Februar, 10.30 Uhr: Messe mit den Narren, katholische Kirche; 11.30 Uhr: Beginn Narrenmarkt; 13.30 Uhr: Aufstellung des Narrenzuges an der Hauptschule, Abmarsch der Narren zum Narrenmarkt in Begleitung von Chatzemusigg und der Guggemusigg „Rettestej; 15.15 Uhr: Premierung, Preismaskenball.
- Montag, 20. Februar, 8 Uhr: 68. Mählsuppeässe in der Gemeindehalle mit der Sprützchanntemusigg; 8.44 Uhr: Eröffnung Mählsuppeässe.
- Dienstag, 21. Februar, 18.30 Uhr: Treffpunkt Volksbank; 18.45 Uhr: Trauermarsch zur Fasnachtsverbrennung.
Fasnachtstermine in Küssaberg
- Am Samstag, 4. Februar, laden die Kadelburger Fergen zu einem Bunten Abend in der Trotte Kadelburg unter dem Motto „Die 80er“ ein. Sie feiern damit ihr 40-jähriges Bestehen.
- Am gleichen Tag stellen die Reckinger Schnörri ihren Narrenbaum am Dorfgemeinschaftshaus auf. Dann geht es am Samstag, 11. Februar, weiter mit dem Bunten Abend der Reckinger Schnörri im Dorfgemeinschaftshaus unter dem Motto „Hippies“ und dem Narrenbaumstellen der Küssaberger Rebesäck bei ihrer Zunftstube in Rheinheim sowie dem der Dangstetter Narren auf dem Dorfplatz in Dangstetten.
- Den Schmutzigen Donnerstag begehen alle Küssaberger Narren am 16. Februar. Die Kadelburger stellen an diesem Tag den Narrenbaum auf und haben in der „Trotte“ einen Hock. Die Dangstetter wecken alle Bürger und frühstücken danach im „Römerhof“. Am Nachmittag sind auf dem Dorfplatz die Dangstetter Burghexen mit ihrem Generationendorfhock an der Reihe.
- Was wieder alle Vereine verbindet, ist das Küssaberger Narrentreffen, ausgerichtet von den Kadelburger Fergen am Sonntag, 19. Februar, ebenfalls unter dem Motto „Die 80er“.
- Am Montag, 20. Februar, haben die Küssaberger Rebesäck ihr Heringsessen, und in Reckingen ist Kinderumzug, anschließend findet im Bürgergemeinschaftshaus der Kindernachmittag statt. Die Feuerwehr Küssaberg Ost richtet am 20. Februar im Gerätehaus Dangstetten ein Heringsessen aus.
- Der Dienstag, 21. Februar, ist der Tag der Böögverbrennung. In Rheinheim beim Bädle, in Reckingen mit dem Kehrausball, in Dangstetten auf dem Dorfplatz. In Kadelburg ist am 21. Februar die Kinderfasnacht mit Trauerumzug und Heringsessen. Das Fasnachtsfeuer ist am 25. Februar am Dorfbrunnen in Reckingen.
Hohentengen
- Die Narrenzunft Bohnenviertel aus Hohentengen lädt am Freitag und Samstag, 3. und 4. Februar, jeweils ab 20.11 Uhr zu den Büttenabenden in der Mehrzweckhalle Hohentengen ein.
Fehlt ein Termin? Dann schreiben Sie uns!
Wir aktualisieren diesen Artikel regelmäßig und informieren Sie über Veränderungen und neue Termine.
Kennen Sie einen Fasnachtstermin, der stattfindet? Schreiben Sie uns eine E-Mail an waldshut.redaktion@suedkurier.de
Besuchen Sie auch unsere Fasnachtsseite für Waldshut-Tiengen.