Manfred Dinort

Kreis Waldshut – Wie vielfältig Projekte der Gesundheitsförderung sein können, wurde bei der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises zum Thema Gesundheit für alle deutlich. Im Rahmen der Gesundheitskonferenz zeichnete Landrat Martin Kistler vier innovative Projekte aus, die von der Jury des Landkreises aus 15 eingesandten Projekten ausgewählt wurden. Über den ersten Preis, der mit 4000 Euro dotiert war, konnten sich Anna Sutter und Michaela Berthold-Sieber aus Hohentengen freuen, die ihr Projekt „Gesund durch Feld, Wald und Wiese, Lernort Natur und Bauernhof“ vorstellten.

„Bei dem Projekt geht es uns darum, dass die Teilnehmer, auch Kinder und Jugendliche, Selbstverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und dazu die heimischen Möglichkeiten kennenlernen“, erklärten die beiden Projektleiterinnen. Den zweiten Platz teilten sich zwei Projekte. Beim Projekt „Hebammensprechstunde im Containerdorf Tiengen“ geht es darum, direkte Hilfe vor Ort zu leisten und Ratschläge zu erteilen. Schon zur ersten Sprechstunde hätten sich zehn Frauen eingefunden, so berichtete Kreisrätin Iris Wallaschek.

Zum Projekt des Nachbarschaftshilfevereins Bürger für Bürger, Dachsberg-Ibach, erklärte Kreisrat Christian Behringer: „In Zeiten, in denen man alle Belange dem Staat überlassen möchte, habe der Verein Beispielcharakter, denn es gehe darum, soziale Brücken zu bauen, Jung und Alt zusammenzuführen und es älteren Mitbürgern zu ermöglichen, möglichst lange ein eigenständiges Leben zu führen.“

Ein Projekt der Caritas Sozialstationen zur betrieblichen Gesundheitsförderung belegte den dritten Platz. Bei diesem Projekt ging es darum, die Patienten in ihrem Bewegungsspielraum zu unterstützen und damit gleichzeitig das Pflegepersonal bei seiner anstrengenden Arbeit zu entlasten. Einen Anerkennungspreis gab es für das Projekt „Triangulum“ in Murg. „Kreativität ist für mich ein Baustein für seelische Gesundheit“, erläuterte Projektleiterin Silvia Vökt. „Gesundheit besteht aus drei Säulen, Körper, Geist und Seele.“ Praktische Erfahrungen werden im Triangulum-Garten gesammelt.