
Der Eingang der Erdmannshöhle im idyllischen Örtchen Hasel. Bild: Sira Huwiler

Noch brennt die rote Lampe am Eingangsbereich zur Höhle – die vorangegangene Führung läuft noch. Bild: Sira Huwiler

Gibt es hier etwa Erdmännchen und Erdweibchen? Der Sage nach lebten einst Zwergenmenschen in der Erdmannshöhle. Bild: Sira Huwiler

Vor der Höhle starten zwei Rundwege. Der Hasler und der Wehrer Erdmannsweg führen zu ungewöhnlichen Schauplätzen in der Karstlandschaft. Bild: Sira Huwiler

Höhlenführer Michael Chevalier bei der Führung. Bild: Sira Huwiler

Höhlenführer Michael Chevalier zeigt seit rund zwei Jahren Touristen die Unterwelt von Hasel.

Anfassen verboten! Fettige Finger können das Wachstum der Tropfsteine stören. Bild: Sira Huwiler

Eine riesige Tropfsteinwand im großen Saal der Höhle. Bild: Sira Huwiler

Eine riesige Tropfsteinwand im großen Saal der Höhle.

Verschiedene Mineralien geben den Tropfsteinen unterschiedliche Färbungen. Bild: Sira Huwiler

Ein riesiger Stalaktit ziert die Decke des größten Saales in der Höhle. Bild: Sira Huwiler

Ein riesiger Stalaktit ziert die Decke des größten Saales in der Höhle. Bild: Sira Huwiler

Auch Tropfsteinvorhänge gibt es Hasel zu entdecken. Bild: Sira Huwiler

Ist das etwa eine Ritterburg? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bild: Sira Huwiler

Manche Steine türmen sich auf wie kunstvoll verzierte Hochzeitstorten. Bild: Sira Huwiler

In Violett- und Rosa-Tönen türmt sich dieser Stalagmit auf. Bild: Sira Huwiler

Stalaktiten wachsen wie Eiszapfen von der Höhlendecke. Bild: Sira Huwiler

Eine Tropfsteinhöhle ist eine fantastische Wunderwelt. Bild: Sira Huwiler

Regt die Fantasie an: Dieser Tropfstein sieht aus wie ein menschliches Gerippe. Bild: Sira Huwiler

Wie auf einem anderen Planeten wirkt es in der Höhle an so mancher Ecke. Bild: Sira Huwiler

Stalagmiten wachsen von Unten nach Oben. Bild: Sira Huwiler

Das feuchte Höhlenklima und die LED-Beleuchtung lassen an manchen Steinen grünes Moos sprießen. Bild: Sira Huwiler

Über die Jahrtausende gewachsen ist auch dieser Stalagmit. Bild: Sira Huwiler

Nur rund einen Zentimeter wächste ein Tropfstein in 100 Jahren. Bild: Sira Huwiler

Lila, grün und weiß: Verschiedene Mineralien machen diesen Stalagmiten zu einem Kunstwerk der Natur. Bild: Sira Huwiler

Tropfsteinsäulen, die aus einem zusammengewachsenen Stalagmiten und Stalaktiten bestehen, nennt man Stalagnat. Bild: Sira Huwiler

Eselsbrücken helfen Kindern, bei der Namensgebung: "StalakTiten kommen von der Tecke und StalagMITen wachsen mit dir MIT". Bild: Sira Huwiler

Wie die Grippe in Bethlehem soll dier Tropftsein aussehen. Bild: Sira Huwiler

Tropfsteine in den verschiedensten Farben und Formen säumen die Wege durch die Erdmannshöhle in Hasel. Bild: Sira Huwiler