Wenn Frauen Unternehmen gründen, so tun sie das in der Regel neben der Familienarbeit und mit einem kleinen Budget, jedoch mit viel Kreativität und guter Planung. Es passiert seltener als bei Männern, dass sich Frauen in der Existenzgründung übernehmen und scheitern. Doch was sind die Grundlagen für eine gelungene Selbstständigkeit?
Die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsregion Südwest und dem Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Waldshut zu einem Existenzgründerinnentag am Samstag, 16. April, von 16 bis gegen 19 Uhr im Landratsamt Waldshut, Großer Sitzungssaal, ein.
Nach einem Impulsreferat von Marc Buddensieg, Sozialwissenschaftler und Life/Work-Planning-Trainer aus Hannover, wird ein Podium mit Unternehmerinnen der Region aus unterschiedlichsten Branchen stattfinden, moderiert ebenfalls von Marc Buddensieg. In der Pause können mit diesen Unternehmerinnen weitere Gespräche in Kleingruppen geführt werden. Bei einem Markt der Möglichkeiten bieten verschiedene Institutionen Informationen an, die relevant sind für eine erfolgreiche Existenzgründung und Unternehmensführung.
Im Anschluss finden zwei Vorträge parallel statt: „Grundlagen wie Marktforschung und Businessplan/Unternehmen im Nebenerwerb“ von Alexander Vatovac, Geschäftsfeld Existenzgründung/Unternehmensförderung bei der IHK Hochrhein-Bodensee, und „Ohne Netzwerk keine Präsenz – Ohne Präsenz kein Erfolg“ von Petra Rohner, Gründerin der Stiftung Swonet, die 65 Frauenorganisationen vernetzt. Sie ist Xing Ambassadorin und Moderatorin der Xing Gruppe Swonet, mit 7000 Mitgliedern das größte Frauenbusinessnetzwerk der Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro inklusive Verpflegung. Schriftliche Anmeldung per E-Mail (kai.mueller@landkreis-waldshut.de).