Zum Bezirkslandfrauentag luden jüngst die Landfrauen Weilheim, Indlekofen und Nöggenschwiel den Bezirk Waldshut in die Nägeleberghalle nach Weilheim ein. Rund 250 Frauen kamen, um gemeinsam einen geselligen Nachmittag zu verbringen. Die Vorsitzenden der Gastgeber, Gerda Gamp aus Weilheim, Bettina Albrecht aus Nöggenschwiel und Martina Senn aus Indlekofen sowie die Bezirksvorsitzende Elisabeth Etspüler, begrüßten die Frauen.
Auch Rosa Karcher, Präsidentin des Landfrauenverbandes Südbaden, freute sich, dabei zu sein: "Ich komme sehr sehr gerne in den Bezirk Waldshut zu euch lebendigen und erfrischenden Frauen." Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gabriele Schmidt schwärmte: "Ihr Landfrauen seid so etwas wie ein Leim, der das Dorf zusammen hält, um die Gemeinschaft zu erhalten." Auch Bürgermeister Roland Arzner lobte die Frauen für ihr großes Engagement, ebenso wie Anette Klaas, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, die Grüße von Landrat Martin Kistler überbrachte.
Es folgte eine erheiternder Vortrag über die Heilkraft des Lachens von Helgard Diestel. Nach einer kurzen Pause dankte die Bezirksvorsitzende Elisabeth Etspüler Claudia Polex von den Landfrauen Albtal-Immeneich, Gabi Höfler von den Landfrauen Remetschwiel sowie Karin Indlekofer von den Landfrauen Geisslingen für ihren langjährigen Einsatz als Vorsitzende in dem jeweiligen Ortsverein. Danach erfolgten verschiedene Darbietungen, so kam die Kindertanzgruppe des Trachtenvereins Nöggenschwiel mit Rosenkönigin Annabell Hauser auf die Bühne, weiter sorgte die Turngruppe um Astrid Stempel für Unterhaltung.
Die Gewinnerinnen des Landfrauenquizzes waren Priska Tröndle, Sonja Reusch und Silvia Villinger. Der Erlös kommt dem Projekt von Andreas Hauser in Kalkutta zugute. Außerdem verkaufte Monika Geng 170 Karten und spendete dies ebenfalls an Andreas Hauser. 500 Euro bekam er von den Frauen gespendet. Die Schlussworte sprach die stellvertretende Vorsitzende Monika Zurin, mit dem Landfrauenlied endete der Bezirkslandfrauentag.