Die Verbreitung des Verschlüsselungstrojaners erfolgt meist per E-Mail, wie die Polizei informiert.Der Trojaner versteckt sich in der Regel im Anhang.
Die Polizei rät Firmen, aber auch Privatpersonen, zu einem aktuellen Backup ihrer Datenbanken. Cloud-Speicher und Netzwerke eigenen sich in diesen Fällen nicht, da sie bei der Synchronisation ebenfalls betroffen werden. Grundsätzlich sollten E-Mail-Anhänge nur nach sorgfältiger Prüfung geöffnet werden.