„Wie wollen nun verjüngt und verstärkt in die Zukunft gehen“, begrüßt Vorstandssprecher Andreas Bollinger die Neumitglieder in der Führungsriege des Gewerbevereins Klettgau. Vier neue Kollegen waren bereit, fortan mehr Verantwortung zu übernehmen.
Auf der diesjährigen Hauptversammlung wählten die Mitglieder Michael Hack, Lorenz Keller in Abwesenheit, Benny Ritzmann sowie Nicole Netzhammer einstimmig. Nicole Netzhammer wird fortan für die Homepage und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig sein. Andreas Bollinger bleibt Vorstandssprecher. Als Schriftführerin und Kassenprüferin im Amt bestätigt wurden Claudia Cassisi und Gerlinde Albiez. Beisitzer bleiben Patrizia Bucculiero, Evelyne Ebner und Diana Stoll.
Andreas Bollinger blickte aufs abgelaufene Vereinsjahr zurück und hob vor allem das Klettgau Schaufenster hervor, bei dem sich das regionale Gewerbe von seiner besten Seite präsentiert habe. „Es war ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr“, resümierte er. Der Verein freut sich zudem über Zuwachs. Die drei Abgänge der jüngsten Vergangenheit werden durch sechs Neuzugänge kompensiert. 59 Mitglieder zählt der Gewerbeverein Klettgau nun.
Schriftführerin Claudia Cassisi pflichtete Bollinger in ihrem Jahresbericht bei. „Das Klettgau Schaufenster unter dem Motto „Tatort“ mit Feuerwehr, Kripo und Polizei war ein Riesenerfolg“. Daneben habe „Musik im Park“ im Juli, sowie das Weihnachtsgewinnspiel und der Weihnachtmarkt wieder für viel Stimmung und ein gutes Bild des Gewerbes gesorgt.
Andreas Bollinger verabschiedete Claudia Hauser nach 25-jähriger Vereinsarbeit aus dem Vorstand. Hauser trennt sich damit auch von einem „Herzenskind“, der Organisation des Grießener Weihnachtmarktes, die nun in neue Hände übergehen wird.
Die Entlastung und Neuwahlen des Vorstandes leitete Bürgermeister Ozan Topcuogullari, der auch noch einige lobende Worte für die Versammelten fand. „Ich danke dem Verein für die Bewältigung großer Aufgaben, wie dem Klettgau Schaufenster. Wir haben gutes Gewerbe und das darf sich auch zeigen“. Der Bürgermeister verwies zudem auf den Erzinger Marktplatz, der künftig zu einem „Multifunktionsplatz“ ausgebaut werden könnte, um die Attraktivität des Ortes zu erhöhen. Flohmärkte, Treffs, ein Café und eine Gesangstribüne seien erste Ideen. „Wir prüfen auch die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung“, so Topcuogullari.
Diese erhofft er sich auch vom anstehenden Bürgerentscheid über die weitere Planung zu dem Vorhaben eines Schweizer Investors, ein Hotel mit Motorsportanlage in Erzingen zu bauen. Andreas Bollinger und der Bürgermeister sind sich einig: „Eine hohe Wahlbeteiligung, ob in die eine oder andere Richtung ist positiv und wird Klarheit bringen“. Am Samstag, 14. Juli, wird wieder „Musik im Park“ im Klettgau stattfinden. Mitglied Heinz Huber fände es schön, „wenn noch mehr Leute als letztes Mal kämen“. Es gehe darum sich zu zeigen und für das Gewerbe der Region zu werben. Im Oktober soll auch das „Klettgau Schaufenster“ wieder für öffentliche Präsenz sorgen, wobei die Planung noch in der Schwebe sei, wie Bollinger betont.