Eva Baumgartner

Klettgau – In Zusammenarbeit mit den Gemeinschaftsschulen Rheintal und Wutöschingen veranstaltet die Realschule Klettgau, am Freitag, 18. Oktober, von 9 bis 13 Uhr die Berufemesse nun zum fünften Mal. Seit ihrem Bestehen ist die Zahl der Aussteller von 19 auf 48 angewachsen.

Bild 1: 5.Berufsmesse der Realschule Klettgau Erzingen: Alles rund um das Thema Ausbildung

Jedes Jahr versuchen die Veranstalter, eine möglichst breite Palette an Berufen vorzustellen, was auch dieses Jahr wieder in eindrucksvoller Weise gelungen ist. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich über Berufe aus den unterschiedlichsten Bereichen zu informieren.

Bild 2: 5.Berufsmesse der Realschule Klettgau Erzingen: Alles rund um das Thema Ausbildung

Bereits im Vorfeld der Messe haben die Schüler an zwei Tagen den Berufsnavigator durchlaufen. Der Berufsnavigator ist ein stärkenorientiertes, wissenschaftlich evaluiertes Verfahren zur Berufsorientierung. Das Verfahren stützt sich auf drei Säulen: Peer-Rating mittels Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung, Erstellung eines Stärkenprofils und elektronischer Ermittlung dazu passender Berufe und ein abschließendes Auswertungsgespräch mit Experten. Das Instrument wird deutschlandweit eingesetzt und ist vielerorts ein fester Baustein im Übergangssystem Schule-Beruf. Dieses Angebot für hiesige Schüler wird von der Volksbank Klettgau-Wutöschingen unterstützt.

Bild 3: 5.Berufsmesse der Realschule Klettgau Erzingen: Alles rund um das Thema Ausbildung

Bei der Berufemesse am Freitag in der Erzinger Sporthalle werden zum Beispiel verschiedene Laufbahnen und Möglichkeiten bei den Berufen in Uniform (Bundespolizei, Polizei, Zoll und Bundeswehr) genauso vorgestellt wie Freiwilligendienste beim DRK und dem THW.

Bild 4: 5.Berufsmesse der Realschule Klettgau Erzingen: Alles rund um das Thema Ausbildung

Die Gewerbeschule Bad Säckingen ist mit den Berufsbildern Frisör, Maler und Schreiner vertreten. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, auch einmal selbst Hand anzulegen.

Die Beruflichen Schulen Waldshut geben Einblicke in die Möglichkeiten der ein- und zweijährigen Berufsfachschulen, der Berufskollegs, der Fachhochschulreife.

Eine Vielzahl von Industrie- und Handwerksbetrieben aus den Bereichen Metall- und Holzverarbeitung bieten sowohl Einblicke in die praktischen als auch die kaufmännischen Berufe. Berufe aus dem Baugewerbe, dem Handel und der Verwaltung (Landratsamt, Finanzamt und die Gemeindeverwaltungen Klettgau, Rheintal und Wutöschingen) ergänzen die Palette der Berufsbilder.

Bild 5: 5.Berufsmesse der Realschule Klettgau Erzingen: Alles rund um das Thema Ausbildung

Für den sozialen und medizinischen Bereich stehen verschiedene Einrichtungen für Altenpflege und Kinderbetreuung sowie medizinische Einrichtungen wie Zahnarztpraxen und das Klinikum Hochrhein Rede und Antwort und führen in die Arbeitswelt der sozialen und medizinischen Berufe ein.

Kfz-Betriebe lassen einen tieferen Einblick in ihre Arbeitswelt zu, genauso wie der Garten- und Landschaftsbauer, der Schornsteinfeger und der Gastronom.

Abgerundet wird die Berufsmesse durch die Anwesenheit der Handwerkskammer Konstanz und der Agentur für Arbeit. Schüler und Lehrer und vor allem auch Eltern aus der Region sind herzlich eingeladen sich, aus erster Hand über die verschiedenen Berufe zu informieren. Für das leibliche Wohl nach dem anstrengenden Messebesuch ist gesorgt.

Rückmeldung an den Autor geben