Im Interview spricht die Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Pro Jestetten, Katja Steinbeisser, über den starken Zusammenhalt der Jestetter Unternehmen und was die Gemeinde so lebenswert macht.

Frau Steinbeisser, wie kam es zum Jestetter Sonntag?

Wir haben nach einem neuen Format für unsere Hausmesse gesucht und wollten wieder mehr Vereinsmitglieder dazu bewegen, sich an einer Messe zu beteiligen.

Was ist aus Ihrer Sicht das Ziel der Veranstaltung?

Ziel ist es unseren Gästen und Kunden das breite Angebot jenseits der Discounter aufzuzeigen und nach Corona wieder in den persönlichen Kontakt zu kommen.

Wo sehen Sie die Stärken Ihrer Mitgliedsbetriebe?

Unsere Betriebe sind inhabergeführt und stehen für einen hochwertigen Kundenservice, wir sind an einer langfristigen Kundenbeziehung interessiert.

Aufgrund der geografischen Lage hatten Sie in Jestetten schon immer traditionell viele Kunden aus der benachbarten Schweiz. Hat sich deren Besuchs- oder Kaufverhalten durch die Corona-Jahre verändert und wenn ja, wie?

Bild 1: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Ja, es hat sich tatsächlich verändert. Auch bei uns im Geschäft ist der Anteil der Kunden aus der Schweiz stark gesunken. Die Preisunterschiede sind wohl nicht mehr ganz so groß, sodass wieder mehr im eigenen Land eingekauft wird.

Bild 2: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Wenn Sie einen Wunsch aus Sicht der Aktionsgemeinschaft an die Politik oder Verwaltung frei hätten, welcher wäre es?

Der Wunsch an die Politik wäre, dass die Grenzbürokratie erleichtert würde, vor allem im Bereich der Beziehungen zwischen den Unternehmen als auch beim sogenannten „B2B“. Von der Verwaltung wünschen wir uns starke Unterstützung bei unseren Veranstaltungen und Anstrengungen, neues Gewerbe anzusiedeln, damit Jestetten ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort bleibt und wir vom Fortschritt nicht abgehängt werden. Als Beispiel nenne ich etwa den Mobilfunk.

Bild 3: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Der stationäre Handel ist aktuell von mehreren Seiten unter Druck. Nicht nur Corona, sondern auch der Internethandel und aktuell jetzt auch noch die Inflation bereiten den Händlern, auch in Jestetten, grundsätzlich Probleme. Warum ist gerade jetzt ein Einkauf in den Geschäften vor Ort aus Ihrer Sicht wichtiger denn je?

Bild 4: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Mit dem Einkauf vor Ort wird der Handel und das Gewerbe am Leben erhalten. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle jeder Gemeinde. Wir haben in Jestetten Schulen, Kindergärten und sogar ein Schwimmbad. Würde nur noch auswärts konsumiert und fallen die Einnahmen immer schwächer aus, ist es eine Frage der Zeit, was sich eine Gemeinde noch leisten kann. Außerdem bieten wir Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort.

Bild 5: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Warum sollte ein Jestetter Unternehmen auf jeden Fall bei Ihnen in der Aktionsgemeinschaft Mitglied sein, oder werden?

In einer starken Gemeinschaft kann viel mehr bewegt werden, als es jeder für sich kann. Wir können voneinander lernen und miteinander an einer erfolgreichen Zukunft arbeiten.

Sie sind erst seit vergangenem November Vorsitzende von Pro Jestetten und haben damit das Erbe von Ihrem Vorgänger, Charly Hail, angetreten. Was sind Ihre speziellen Schwerpunkte für die Aktionsgemeinschaft für die nächsten Jahre?

Bild 6: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Mir persönlich ist es ein Anliegen, ein konzeptioniertes Ortsmarketing zu entwickeln. So bin ich seit einiger Zeit im regionalen Aktionsbündnis „Pro Innenstadt“ aktiv. In diesem Bündnis haben sich einige Kommunen entlang des Rheins zusammengeschlossen, stark auf unsere Qualitäten aufmerksam zu machen und damit auch wieder mehr Kunden/Gäste in unsere Region zu locken.

Bild 7: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Eine letzte Frage: Was gefällt Ihnen an Jestetten ganz besonders, warum haben Sie nicht nur Ihr Geschäft dort, sondern leben auch in der Gemeinde?

Jestetten hat einfach sehr viel zu bieten. Wir haben eine wunderbare Natur mit Naherholungsmöglichkeiten. Und auch unsere Infrastruktur ist recht gut, sodass es sich hier gut leben und arbeiten lässt.

Fragen: Heiko Spitznagel

Handel und Gastronomie sind mit dabei

Jestetten – Ein verkaufsoffener Sonntag mit kulinarischer Meile gibt es am Sonntag, 26. März, in Jestetten. Zwischen 11 und
17 Uhr zeigen rund 50 Unternehmen zwischen Kreisverkehr und östlichem Ortsausgang entlang der B27 ihre Produkte. Erstmals nehmen auch Gastronomen am Jestetter Sonntag teil und bieten abwechslungsreiche kulinarische Leckerbissen an. Von mexikanischen Spezialitäten über griechische Köstlichkeiten, bis hin zu Burger und Gegrilltem.

Bild 8: Jestetter Sonntag: „Wir möchten ein breites Angebot aufzeigen“

Daneben ist eine breite Palette unterschiedlicher Themen zu sehen. Traditionelle Autohäuser, welche die neueste Entwicklung in Sachen Mobilität präsentieren – hierbei wird das Elektroauto im Mittelpunkt stehen, Kunst und Handwerk, Heizung, Fenster, Elektro, Bücher, Tiernahrung, Schmuck, Kleidung, Brillen, Hörgeräte, Gartengeräte, Uhren und nicht zuletzt Antiquitäten warten auf die Besucher.

„Einen Sonntag für die ganze Familie“, verspricht Katja Steinbeisser vom Organisationsteam und ergänzt: „Die Jestetter Geschäfte entlang der Durchgangsstraße öffnen ihre Geschäfte. Außerdem gibt es einen großen Marktplatz in der Dorfmitte rund um Schule und Volksbank mit insgesamt 50 Ausstellern.“ Handwerk und Fachhandel präsentieren sich gemeinsam und liefern Informationen rund um Haus und Garten. Steinbeißer verspricht den Gästen eine atemberaubende Mode-, Auto- und Campershow sowie musikalische Showeinlagen.

Ebenfalls sind für das aktuelle Thema „Energie“ Aussteller vertreten. Die Wärmepumpe soll zukünftig ein klimaneutrales Heizen garantieren. Die Besucher können sich mit dem Fachmann vor Ort über Möglichkeiten unterhalten. Gleichzeitig gibt es Wissenswertes über Solaranlagen. Es werden Testfahrten mit dem E-Bike oder Seniorenmobilen angeboten und der Sonnenschutz ist ebenfalls ein großes Thema. Schließlich spielt der Bereich Hausrenovierung und Innenausbau eine große Rolle.

Auf dem Schulhof wird Kinderschminken und Bagger-Action für die jüngeren Besucher angeboten.

Natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen. Diese Kombination ist nicht nur in der Bäckerei und den Cafés erhältlich, auch die Realschule öffnet ihre Kaffeestube.

Kulinarische Meile

Der Jestetter Sonntag findet am 26. März zwischen 11 und 17 Uhr statt. Der Sonntag ist verkaufsoffen und bietet eine kulinarische Meile. Um 14 Uhr findet bei M&M Fashion eine Modenschau statt. Organisiert wird der Jestetter Sonntag unter dem Motto „Entdecken, staunen, genießen“ von der Aktionsgemeinschaft Pro Jestetten. Bei der kulinarische Meile nehmen folgende Gastronomen teil:

  • Café „Central“: Die Sommerterrasse wird eröffnet.
  • Greek Lab: Gyros, Tzatziki.
  • Gasthaus „Löwen“: 200 Jahre Schankrecht und Aktionsangebote.
  • Lucky Burger: Leckere Burger.
  • Café „Schäfer“: Eis und
    Kuchen.
  • XXL Griller: Frisches vom Metzger.
  • Axel Hüttner: Die Story vom Pferd Bar.
  • Jugend-Feuerwehr Jestetten: Grillstand.
  • Bäckerei Gutaj: Den ganzen Sonntag geöffnet.
  • Dorfladen Altenburg: Weine aus Nack.