Thimo Brestel vom Landesamt für Denkmalpflege begann mit seinen Mitarbeitern vergangene Woche mit den Vorarbeiten für die Ausgrabungen, die im Sommer auf dem Schwaben anstehen. In diesem Jahr steht eine Fläche im Wald und die Wiese im Gaishaldenloch zur intensiven Forschung auf dem Programm.

Inzwischen weiß man, dass sich die keltische Siedlung in Altenburg nicht nur zwischen Schanz und heutigem Wald erstreckte, sondern auf die gesamte Halbinsel.

Der Wall auf der Rheinauer Seite des Oppidum Altenburg.
Der Wall auf der Rheinauer Seite des Oppidum Altenburg. | Bild: G. Schuhmacher

In der Gaishalde wird der Hafen und der Warenumschlagplatz vermutet.

Der Jestetter Zipfel im Landkreis Waldshut, umgeben vom Rhein und direkt angrenzend an den Schweizer Kanton Schaffhausen. Markiert ist ...
Der Jestetter Zipfel im Landkreis Waldshut, umgeben vom Rhein und direkt angrenzend an den Schweizer Kanton Schaffhausen. Markiert ist der Ortsteil Altenburg. Hier soll im Sommer die Suche nach den Spuren der Kelten fortgesetzt werden. | Bild: Maptiler

Frühere Ausgrabungen brachten in Jestetten allerhand Beeindruckendes zutage.

September 2022: Ausgrabungsleiter Thimo Brestel zeigt eine gefundenes Keramikscherbe, die wohl zu einem Topf gehörte.
September 2022: Ausgrabungsleiter Thimo Brestel zeigt eine gefundenes Keramikscherbe, die wohl zu einem Topf gehörte. | Bild: Ralf Göhrig

Die Dokumentation der Ausgrabungen ist wichtig.

Verborgene Schätze unter dem Ackerland Jestettens: Das Landesdenkmalamt unternahm ausgedehnte Grabungsarbeiten, um den Kelten auf die ...
Verborgene Schätze unter dem Ackerland Jestettens: Das Landesdenkmalamt unternahm ausgedehnte Grabungsarbeiten, um den Kelten auf die Spur zu kommen. | Bild: Ralf Göhrig

Und was die Archäologen bei ihren ersten Ausgrabungen alles gefunden haben, lesen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Hätten Sie es gewusst? Die Kelten haben an vielen Stellen der Region ihre Spuren hinterlassen.

Das könnte Sie auch interessieren