Hubert Strittmatter wird in der Hauptversammlung der Ibacher Feuerwehr mit zwei Auszeichnungen überrascht. Er ist nun Ehrenkommandant und Inhaber des Feuerwehrehrenzeichens in Gold
Helge von Gilsa, Leiter des Kreisforstamts, informiert im Ibacher Gemeinderat über die Beförsterung nach dem Kartellverfahren. Eine gemeinsame Suche nach bezahlbaren Strukturen sei unumgänglich. Eine Projektgruppe im Kreis soll sich für den Erhalt des Leistungsumfangs einsetzen.
Gemeinderat Ibach vergibt Aufträge für den Breitbandausbau, die Arbeiten sollen noch im Februar beginnen. Der Schwarzwaldverein erhält höhere Pauschale für die Wegpflege.
Martin Angell gibt ein Cello-Konzert im Rathaus Ibach anlässlich seiner Einbürgerung in Deutschland. Er präsentiert auch Eigenkompositionen mit besonderem Witz.
Der Ibacher Gemeinderat hat den Jahresabschluss für 2016 festgestellt. Den Rücklagen konnten 25.000 Euro zugeführt werden. Auch für 2018 stehen einige Projekt an. Was die Gemeinde konkret plant, erfahren Sie hier.
Beim Königsschießen in Wittenschwand gelten neue Regeln: Bei der Ermittlung der „gekrönten Häupter“ des Schützenvereins Wittenschwand galt es nicht, wie beim Königsschießen sonst üblich, auf einen Adler zu zielen.
Peter Kaiser, langjähriger Wirt des "Hirschen" in Mutterslehen, geht mit 70 Jahren in den Ruhestand. Die Zukunft des Gasthauses ist derzeit noch ungewiss.
Der Gemeinderat befasste sich bei seiner jüngsten Sitzung mit der Entwicklung der Betreuungseinrichtung und konnte dabei auf steigende Kinderzahlen verweisen. Gute Untersuchungsergebnisse liegen auch bei der Wasserversorgung vor.
Die Gemeinde Ibach verkauft mehr Saisonkarten als im Vorjahr, verzeichnet aber nur 55 Skiliftbetriebsstunden. Der TÜV soll das beanstandete Liftseil noch einmal untersuchen, bevor ein neues angeschafft wird.
Der Gemeinderat Ibach hat den Bebauungsplan für das „Rossmättle“ in Oberibach geändert. Darin enthalten sind Hinweise zu Artenschutz und Pflanzungsvorschriften sowie Vorschriften für Stellplätze.
Die Landfrauen Ibach freuen sich über Verstärkung durch zwei Neumitglieder. An der Hauptversammlung wurden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt, zudem wurden die Termine für das Jahr 2017 vorgestellt.
Forstbetriebsgemeinschaften, Privatwaldbesitzer und Kommunen sollten sich schnellstens zu einer möglichst großen Gemeinschaft zusammenfinden, um wirtschaftlich am Markt bestehen zu können, der Leiter des Kreisforstamtes, Helge von Gilsa bei der Versammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Ibach-Todtmoos-Hotzenwald. Eine Machbarkeitsstudie zur Gründung einer Waldgenossenschaft liegt bereits vor.
Regierungsdirektor Walter Scheifele betont die Sonderstellung des Pilotprojekts für den landkreisweiten Backbone für schnelles Internet in Ibach. Der Start erfolgt parallel zur Sanierung der Kreisstraße.
Abwasserexperte Hans-Jörg Meier berichtet im Ibacher Gemeinderat über den Stand der Anlage in Mutterslehen. Zudem wurde die Haushaltssatzung verabschiedet.
Amtsinhaber Helmut Kaiser, der einzige Kandidat um den Posten des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Schwarzwaldgemeinde Ibach, wurde bei der Wahl am Sonntag, 12. März, mit 98,5 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.
Amtsinhaber Helmut Kaiser tritt bei der Bürgermeisterwahl am 12. März in Ibach als alleiniger Kandidat an. In zwei Veranstaltungen nennt er seine Ziele für eine weitere Amtszeit und gibt einen Überblick über Geleistetes. Kaiser nennt das schnelle Internet als Priorität und bekannte, sich "Bis zum Umfallen für Glasfaseranschluss" abzustrampeln.