Wer beim Musikverein Stetten-Bergöschingen ist, der engagiert sich und bleibt ihm treu. Für insgesamt 300 Jahre wurden acht hochverdiente Mitglieder im Rahmen des Herbstkonzerts geehrt, darunter auch Rainer Hack, der den Verein seit 30 Jahren mit Herzblut und Leidenschaft dirigiert. Zum ersten weiblichen Ehrenmitglied wurde Heidi Kübler ernannt.
Man sah es ihr an, es war der Vorsitzenden Tanja Burkhard-Wehrle eine große Freude, acht Mitglieder auszeichnen zu dürfen. Es seien Mitglieder, die nicht nur Musiker, sondern ein wichtiger Teil des Vereins seien und ihn in unterschiedlichen Funktionen wie Nachwuchsausbildung, Vorstandstätigkeit, Homepagepflege und anderweitig unterstützen. Augenzwinkernd verkündete sie ein „historisches“ Ereignis: „Heidi Kübler wird für 25 Jahre Mitgliedschaft das erste weibliche Ehrenmitglied des Musikvereins. Noch keine Frau hat so lange durchgehalten wie sie.“ Kübler spielt im Verein Flöte und Oboe. Ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt wurde Trompeter Lars Eitel für seine 25-jährige Vereinstreue.
So lange wie die Beiden zusammen ist Werner Schäuble bereits Vereinsmitglied und dabei immer der Trompete treu geblieben. Gleich fünfmal waren „Vierzigjährige“ zu ehren: Andi Kübler spielt im dreiköpfigen Posaunenregister, Armin Hupfer das Tenorhorn, Michael Hack aktuell Baritonsaxophon und Wolfgang Philipp die erste Trompete, wenn er nicht gerade ein Solo singt.
Rainer Hack schließlich, ist nicht nur seit 40 Jahren Mitglied, sondern auch seit 30 Jahren Dirigent des Vereins. „Ein außergewöhnliches Jubiläum eines ganz besonderen Dirigenten“, nannte es Tanja Burkhard-Wehrle. Nach einem Dirigentenkurs war er ein Jahr in Geißlingen musikalischer Leiter, ehe er in seinem Heimatverein den Taktstock übernahm.
Und: „Er ist ein Macher, packt mit an, ist wertvoller Ratgeber, bringt neue, innovative Ideen ein, hat oft den richtigen Riecher und wagt sich an Neues. Vieles von unserem Erfolg trägt seine Handschrift“, ging großes Lob unter anhaltendem Publikumsbeifall an Rainer Hack, der auch schon mal ein Stück passend für sein Orchester umschreibt. Außer Geschenken und Blumen für die Partnerinnen gab es als musikalisches Präsent für die Acht den "San Carlo Marsch", der erste Marsch, den die 40er Gruppe spielte.