Unter dem Motto „CDU vor Ort – Besuch der Feuerwehr Herrischried“ trafen sich jüngst Mitglieder des Ortsverbands der CDU Herrischried im Gerätehaus der Feuerwehr Herrischried, teilt die Partei mit.
Michael Siebold, Gesamtkommandant der Feuerwehr Herrischried, dessen Stellvertreter Andreas Ückert und Christian Dröse, Bürgermeister von Herrischried, standen den Teilnehmern Rede und Antwort. Michael Siebold stellte die einzelnen Wehren der FFW Herrischried vor. Im Einzelnen sind dies die Abteilungen Herrischried, Niedergebisbach-Hornberg, Rütte, Hogschür sowie Wehrhalden-Großherrischwand.
„Warum benötigt Herrischried fünf einzelne Wehren inklusive Gerätehäuser und Fahrzeugen?“, lautete eine Frage der Teilnehmer. Michael Siebold erläuterte laut Pressemitteilung diesen Sachverhalt anhand einer Landkarte der Gemarkung Herrischried sehr anschaulich. Hintergrund sind hier die Hilfsfristen der Feuerwehren, welche das Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg festlegt. Anhand eines Standortszenarios „Brand“ wurde die Hilfsfrist vom zeitlichen Ablauf her eindrücklich von Christian Dröse in seiner Funktion als jetziger Bürgermeister und ehemaliger Gesamtkommandant aufgezeigt. Vom Ausbruch eines Brandes, über den abgesetzten Notruf und der erfolgten Alarmierung bis zum „Erstangriff“ dürfen maximal 17 Minuten vergehen.
Ein weiterer Punkt war die Frage, wer die Feuerwehr überhaupt finanziere. Fahrzeuge und sämtliche anderen Ausrüstungsgegenstände oder auch ein neues Feuerwehrgerätehaus muss die Gemeinde aus eigenen Mitteln finanzieren, erfuhren die Besucher. Zur Unterstützung dieser notwendigen Anschaffungen können jedoch beim Land Fördermittel im Rahmen des sogenannten Ausgleichsstocks beantragt werden. Weitere Unterstützung erhält die Feuerwehr auch vom Förderverein.
Außerdem ging es um die Aufgaben der Feuerwehr. Schnell war man sich darüber im Klaren, dass der Aufgabenbereich weit über das Löschen von Bränden hinausgeht. Zu den weiteren Aufgaben gehören die technische Hilfeleistung und lebensrettende Sofortmaßnahmen für Mensch und Tier.
Zum Abschluss des Besuchs bei der Feuerwehr Herrischried stand die Besichtigung der Fahrzeuge und der Ausrüstung sowie die neu angebauten Container vor Ort im Gerätehaus Lochmatt auf dem Programm. Die CDU-Mitglieder bedankten sich für die interessanten Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr vor Ort.