Ein Lieferwagenfahrer hat am Montagmorgen, 18. Januar, auf der B 500 zwischen Häusern und Frohnschwand mehrmals rücksichtslos überholt. Einer der überholten Autofahrer musste eine Vollbremsung machen, um einen Unfall zu vermeiden.
Die Kirchengemeinden Höchenschwand und Häusern sowie der Pfarrgemeinderat ehren Pfarrer Ivan Hoyanic für 20-jährigen Dienst und danken ihm für sein Engagement.
Die Gemeinde Häusern plant einen Haushalt 2021 mit kleinem Plus, will aber für Projekte wie die Sanierung des Bildackerwegs und das Gebiet „Abendweide“ Kredite aufnehmen.
Der Musikverein Häusern resümiert seine bewegte Geschichte zum 140-jährigen Bestehen. Die Feier zum runden Geburtstag der Trachtenkapelle wird ersatzlos abgesagt.
Nach dem Lockdown ziehen seit Mai die Übernachtungszahlen in den Partnerbetrieben der Hochschwarzwald Tourismus GmbH wieder an. Im August konnten sogar mehr Gäste willkommen geheißen werden als im selben Monat des Vorjahrs. Durch Selbstverpflichtung zur strengen Einhaltung von Hygieneregeln sollen Urlauber gewonnen werden.
Ein Ziel mit besonderem Reiz im Sommer ist das Waldfreibad Höchenschwand-Häusern. In diesem Jahr aber hatte Corona auch dort alles im Griff. „Insgesamt“, zieht der Vorsitzende des Fördervereins Freunde des Waldfreibads, Rainer Schwinkendorf, Bilanz, „war es ein richtig lausiger Sommer“.
In manchen Gemeinden sind die Aufgaben auf verschiedene Ämter oder mehrere Schultern verteilt, in Häusern dagegen ist Hauptamtsleiter Bernd Schlageter für alle in einem Hauptamt anfallenden Aufgaben weitgehend allein zuständig.
Der Gemeinderat hat den Startschuss für die Erweiterung des Neubaugebiets Abendweide/Auf den Mauren gegeben. Rund 15 neue Bauplätze können auf dem 1,5 Hektar großen Gebiet entstehen. Die Planungskosten betragen rund 35.000 Euro.
Er ist Ersthelfer, Verwalter und Techniker in einem: Seit 21 Jahren ist Olaf Döhring Schwimmmeister im Waldfreibad Häusern-Höchenschwand, eine Arbeit, die vielfältig ist. Viel Erfahrung spielt dabei eine Rolle, etwa, wenn Döhrig bereits beim Betreten der Technikräume hört, wenn eine Maschine nicht richtig funktioniert.
Die Frauengemeinschaft hat eine Ruhebank aus Douglasienholz für den Anfang August eröffneten Naturfriedhof in Häusern gespendet. Drei Bestattungen sind seit der Eröffnung bereits abgehalten worden.
Wenn die Haut zur Leinwand wird: Meik Schmidt ist erfolgreich mit seinem Tätowierstudio in Häusern. Auch diese Branche wandelt sich stark im Laufe der Zeit.
Der Standort für Heizzentrale und Kollektorenfeld in Häusern steht nun fest. Einige Gemeinderäte kritisieren allerdings den Umgang mit der Standortsuche.
Ein 20 Jahre alter Audi-Fahrer ist am Donnerstag morgen bei der Kollision mit einem Sattelschlepper auf der B¦34 schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden, so die Angaben der Polizei. Der Blechschaden wird auf insgesamt 80.000 Euro geschätzt.
Was machen eigentlich die St. Blasier Veterinärmediziner Diethard Rüger und Marina Dietsche? Sie haben sich auf verschiedene Behandlungen von Kleintieren spezialisiert. Sie versuchen, nicht so emotional zu sein wie die Besitzer und das Beste für das Tier zu entscheiden.
Das gerichtliche Nachspiel für einen Motorrad-Raser auf der B¦314 bei Stühlingen endete jetzt mit der Verurteilung zu einer Geldstrafe in Höhe von 1600 Euro und dem Entzug der Fahrerlaubnis. Deren Wiedererteilung ist für ein Jahr untersagt, so der Beschluss des Waldshuter Amtsgerichts.
Wer in diesen Tagen des Lockdowns draußen unterwegs ist und mal dringend „muss“, braucht schon etwas mehr Zeit, um sein stilles Örtchen zu finden. Viele der öffentlichen Toiletten sind geschlossen, doch in Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen sind auch einige geöffnet.
Die Gemeinde Häusern sucht noch einen Betreiber der Netzinfrastruktur für das schnelle Internet. Bürgermeister Thomas Kaiser verhandelt mit Vodafone, das praktisch ein Monopol in der Gemeinde hat.