Viele Gemeinden in der Region St. Blasien bieten über Ostern Präsenzgottesdienste an. Die Kirchen verweisen dabei auf die Einhaltung aller gültigen Hygieneregeln und Corona-Vorschriften.
Kreativ in der Krise: Auch in Zeiten der Corona-Pandemie beschenken die Landfrauen in Ibach und Dachsberg Senioren über 75. Auch das Bürstenmuseum erstrahlt wieder als Adventskalender.
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Goldenhofs in Urberg konnte durch eine Spende der Forstbetriebsgemeinschaft installiert werden. Um den Strom möglichst effizient zu nutzen, wird der Verbrauch genau überwacht.
Die Pläne für die Erweiterung der Ibacher Säge sind nach zahlreichen Stellungnahmen angepasst worden. Auch ein ökologischer Ausgleich ist nun berücksichtigt worden.
Bei den Einsätzen für die Nachbarschaftshilfe sollen die Ehrenamtlichen des Dachsberger Vereins Bürger für Bürger den Menschen deutlich machen, dass sie in der Corona-Pandemie nicht jede kleine Besorgung selbst und einzeln erledigen müssen und für Anfragen das offizielle Telefon und keine Privatnummer benutzen sollen.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich der russische Oppostionspolitiker Alexej Nawalny derzeit in Ibach von einem Giftanschlag erholt. Die 356 Einwohner leben deshalb mit ständiger Polizeipräsenz, aber der erwartete Medienrummel bleibt aus.
Die Vorsitzende und Trainerin Heike Kaiser spricht über den Jazz-Tanz-Club Dachsberg, das abgesagte Jubiläumsfest und wie der Verein die Corona-Krise erlebt. Sie erklärt, wie man dennoch fit bleibt.
Die Reihenfolge für den Breitbandausbau innerhalb der Gemeinde Dachsberg wird an neue Erkenntnisse zur Versorgung der Ortsteile mit schnellem Internet angepasst.
Die Gemeinden Höchenschwand, Dachsberg, Ibach, Häusern, Bernau, Todtmoos und die Stadt St. Blasien planen eine verstärkte Kooperation. Die Feuerwehren soll als erstes Synergieeffekte nutzen.
Der Gemeinderat Ibach spricht sich einstimmig für den Beitritt zum Förderverein Hospiz für den Landkreis Waldshut aus. Warnschilder für Weiden und die Beleuchtung an der Bushaltestelle Unteribach waren ebenfalls Thema im Gemeinderat.
Welche Auswirkungen hat die Coronavirus-Krise und kann man sie bewältigen? Stephan Bücheler, Bürgermeister von Dachsberg, beschreibt die Folgen für die Dorfgemeinschaft.
Die Gemeinde Dachsberg vergibt ab 2021 einen Ehrenamtspreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Der Gemeinderat billigt Bauprojekte und Landungen eines Motorgleitschirms.
Verwaltungen und Bürgermeister mussten seit Beginn der Coronavirus-Krise viele zusätzliche Aufgaben erledigen. Wie das geht, wenn man das Amt ehrenamtlich ausübt, erklärt Bürgermeister Helmut Kaiser im Interview
Der Natur- und Wanderverein Dachsberg verzeichnet 23 Unternehmungen im Jahr 2019. Im Vorstand gibt es einige Veränderungen. Ehrungen für treue Mitglieder stehen an.
Begrenzter Lagerplatz hat in Vergangenheit zu Lieferengpässen beim Streusalz geführt. Das neue Streusalzsilo soll unterhalb von Grundschule und Kindergarten gebaut werden.
Das derzeitige Besuchsverbot im Klinikum Hochrhein dient Patienten und Mitarbeitern zum Schutz vor Corona. Doch es gibt Ausnahmefälle, in denen Besuche dennoch möglich sind.
Unterricht im Klassenzimmer gibt es ab Montag nur noch mit dem Nachweis eines negativen Corona-Schnelltests. Lehrer und Schulamt begrüßen die neue Maßnahme, doch Wechselunterricht ist immer noch möglich. Ein Blick in die Situation in der Region.
Je einen weiteren Todesfall melden die Landkreise Waldshut und Lörrach am Freitag. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt wieder leicht. Ein Blick auf weitere Zahlen vom 16. April 2021.