Die fünf Bürgermeisterkandidaten für Bonndorf im direkten Vergleich: Mehr als 1000 Zuschauer verfolgen den Livestream, bei dem alle Bewerber die gleichen Fragen beantworten müssen.
Rechtlich spricht zwar nichts gegen den geplanten Legehennenstall in Wittlekofen, im Gemeinderat Bonndorf wird aber Kritik an der Entwicklung der Lebensmittelproduktion laut.
Mit der Gründung der Genossenschaft „Medizinisches Versorgungszentrum Rothauser Land“ gelang kürzlich ein Interkommunaler Schulterschluss in Sachen Ärzteversorgung im Rothauser Land. Zur Vorsitzenden wurde Ärztin Barbara Bohl, und Grafenhausens Bürgermeister Christian Behringer zum Bevollmächtigten gewählt.
„Bürgernah.Erfahren.Unabhängig.“ – so lautet der Dreisatz von Marlon Jost, der Bürgermeister von Bonndorf werden will. Der 56-Jährige will die Bürger miteinbeziehen und die Demokratie lebendig werden lassen.
Thomas Reich, der Bürgermeister von Bonndorf werden will, setzt auf Gemeinsamkeit bei der Weiterentwicklung Bonndorfs. Nachhaltigkeit, ein starker Wirtschaftsstandort und gute Vernetzung unter den Bürgern sind nur einige der Punkte, die der 44-Jährige angehen will.
Er war ein bewundernswerter, ein besonderer Mensch, ein Botschafter und Versöhner, ein Freund und Helfer. Der Tod von Uli Spielberger hinterlässt eine schmerzhafte Lücke, dies wurde bei der Trauerfeier am Montag deutlich, zu der – soweit es die Corona-Vorschriften zuließen – neben Familie und Verwandten auch zahlreiche Freunde und Wegbegleiter gekommen waren.
Ein 18-jähriger Fahrraddieb wurde in Bonndorf geschnappt. Möglicherweise kommt der junge Mann auch als Tatverdächtiger einer geprellten Taxifahrt nach Bonndorf in Betracht.
Kandidat Jochen Schäuble setzt auf Transparenz und sagt: Die Stadt braucht eine zukunftsorientierte Leitplanung. Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, muss ein nachhaltiges und lebenswertes Konzept für die Stadt entwickelt werden.
Können die Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Bonndorf auch kurz und knackig auf Fragen antworten? Gefordert waren spontane Antworten – ohne nachdenken, ohne Kalkül. So hat sich Kandidatin Alexandra Ruf im Kurzinterview geschlagen.
Die rund 140 Helfenden des Vereins Jung und Alt Mauchen unterstützen Senioren und hilfsbedürftige Menschen in sieben Gemeinden im nordöstlichen Kreisgebiet. Mit Corona haben sich Aufgaben und Angebote verändert. Vom mobilen Mittagstisch bis zum Fahrdienst zum Impftermin: Ein Einblick, wie sich die Nachbarschaftshilfe auf die Veränderungen reagiert hat, erklärt
Können die Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Bonndorf auch kurz und knackig auf Fragen antworten? Gefordert waren spontane Antworten – ohne nachdenken, ohne Kalkül. So hat sich Kandidat Hans Grabow im Kurzinterview geschlagen.
Die Trauer ist groß, nicht nur in Bonndorf, sondern in der ganzen Region. Uli Spielberger ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Die Trauerfeier findet am Montag auf dem Bonndorfer Friedhof statt.
Nach den Osterferien wird es eine Mischung aus Präsenz- und Fernlerntagen geben. Bei einer 7-Tage-Inzidenz über 100 besteht ein Zutritts- und Teilnahmeverbot für alle Personen, die keinen negativen Testnachweis erbringen können.
Alexandra Ruf will mit neuen Ideen die Entwicklung der Stadt vorantreiben. Dabei setzt sie auf Mut, Fachkompetenz, Kreativität und die Beteiligung der Bürger.
Die Virus-Mutationen bestimmen das Infektionsgeschehen am Hochrhein im März 2021. Über die Ostertage werden in den Landkreisen Waldshut und Lörrach sowie in den grenznahen Kantonen deutlich weniger Neuinfektionen gezählt.
Je einen weiteren Todesfall melden die Landkreise Waldshut und Lörrach am Freitag. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt wieder leicht. Ein Blick auf weitere Zahlen vom 16. April 2021.
Die beiden Nachbarländer verfolgen nach längerem Gleichschritt ab 19. April unterschiedliche Corona-Strategien. Wie blicken Wirte, Veranstalter aus der Grenzregion auf das Mehr an Freiheit jenseits der Grenze – und wie ist die Stimmung bei den Bürgern vom Bodensee bis zum Hochrhein?
von Vanessa Amann, Benjamin Brumm und Susanne Eschbach
Mit dem neuen System des Kreisimpfzentrums Lörrach sollen mehr Impfberechtigte die Möglichkeit bekommen, spontan einen Impftermin zu erhalten. Wie die Impfbrücke funktioniert, erfahren Sie hier.
Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung stoppten am vergangenen Sonntag in Basel einen Radfahrer. Bei der anschließenden Kontrolle kamen 250 Gramm Kokain zum Vorschein. Der Mann wurde der Kantonspolizei Basel-Stadt übergeben.