Die Abgeordneten Felix Schreiner und Sabine Hartmann-Müller schalten sich in die Diskussion um die geplante KomPhos-Anlage in Wellendingen ein – und geben das Versprechen, bei der Verwaltung für Alternativen zu werben.
2023 startet sie endlich wieder durch, die närrische Zeit. Und entlang des Hochrheins gibt es viele Besonderheiten. Wir haben uns umgesehen und zeigen Ihnen eine Auswahl wahrer Besuchermagneten. Erinnern Sie sich noch?
Der Narrenverein Eggingen wird 50 Jahre alt und richtet das 41. Kleggau Narrentreffen aus. Am Samstag gibt es einen Nachtumzug und Auftritte von Guggenmusiken, am Sonntag findet der Umzug mit 59 Teilnehmern statt.
Die Narrenzunft Wurzelsepp Berau richtet das 34. Schlüchttalnarrentreffen aus. Am 11. und 12. Februar werden 1800 Hästräger erwartet. Auf zwei Linien fahren Shuttlebusse und das närrische Programm ist groß.
Der 27-Jährige erhält 55,06 Prozent der Stimmen. Die große Anzahl an Namen in der Freien Zeile kostet bei der Auszählung viel Zeit. Die Wahlbeteiligung liegt bei 74 Prozent.
Eine Gruppe in Holzschlag will den Spielplatz im Ortsteil für 70.000 Euro umgestalten. Diese Summe ist dem Gemeinderat aber zu hoch und genehmigt schließlich 30.000 Euro.
Eine Ewattinger Initiative bringt die Hauptamtsleiterin ins Spiel und ruft auf, ihren Namen in die Freie Zeile auf dem Wahlschein einzutragen. Das, und eine Kandidatur in einem zweiten Wahlgang schließt sie aber aus.
In der Bonndorfer Schwarzwald-Apotheke ist der Medikamentennotstand zu spüren. Apotheker Christopher Schlieper erzählt von Mühen der Medikamentenbestellung.
Der Folktreff Bonndorf stellte sein neues Jahres-Programm vor: Improvisationstheater, A-cappella-Musik, Sommerfestival und Kultur für die Kleinsten wird geboten. Auch bekannte Gesichter treten wieder auf.
Bonndorf investiert knapp vier Millionen in diesem Jahr. Der Neubau eines zentralen Verwaltungsgebäudes am Bildungszentrum wird größter Posten mit 1,6 Millionen Euro. Mehrausgaben gibt es außerdem wegen der Energiekrise.
Nachdem der Ruf nach alternativen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl laut geworden ist, gibt es einen Whatsapp-Aufruf, den Namen von Alexandra Ruf in die freie Zeile einzutragen. Die 31-Jährige zeigt sich überrascht.
Seit 2001 tragen die Bürgermeister ein eigenes Häs an der Fasnacht. Die Idee stammt von der damaligen Bürgermeister-Gattin Doris Fechtig. Aber warum ist das Häs des Rthaus-Chefs rot?
Mehr Paare in Bonndorf und Wutach wählten in der Vergangenheit den Weg zum Standesamt, die Zahl der kirchlichen Trauungen wird deutlich weniger. 2022 gibt es 30 Trauungen in Bonndorf.
Lohnt sich das Jugendticket trotz des geplanten 49-Euro-Tickets? WTV-Geschäftsführer Lothar Probst und die Elternbeiratsvorsitzende des Hochrhein-Gymnasiums erklären, was die Vorteile des regionalen Angebots sind.
Im Anschluss an die Bürgerversammlung in Wangen informiert die Bürgerinitiative gegen die geplante Komphos-Anlage in Welleningen über ihren Standpunkt und ihre Arbeit. Zwei der Sprecher rufen zur aktiven Teilnahme auf.
Die Immobiliengesellschaft Rheinmarken möchte den Löwenbau von 1900 zu neuem Leben erwecken. Geschäftsführerin Birgit Rahn-Werner gibt exklusive Einblicke in das Gebäude und verrät, was damit passieren soll.
2019 wird bei Bettina Sardu Leukämie diagnostiziert. Eine Stammzellenspende rettet ihr Leben, wenige Wochen später verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand dramatisch. Noch heute spürt sie die kraftraubende Zeit.
Bestehende Jahresabos müssen nicht vorzeitig gekündigt werden. Verkehrsverbünde in Lörrach und Waldshut wollen ihren Kunden finanziell die beste Lösung bieten. Alle bisherigen Fahrkarten sollen weiter im Angebot sein.
Für einen Besuch im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen müssen sich Besucher derzeit noch testen lassen. Doch macht die Testpflicht überhaupt noch Sinn?
Der erste Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Hohentengen ist kein Unbekannter in der Region: Der stellvertretende Ordnungsamtsleiter von Waldshut-Tiengen, Jürgen Wiener, möchte Nachfolger von Martin Benz werden.