Die Einweihung des vom Bürgerverein „Daheim in Harpolingen“ neu gestalteten Spielplatzes war für die Vereinsmitglieder und für das Dorf ein bedeutendes und bewegendes Ereignis. Die Kinder haben wieder eine attraktive Spiellandschaft, auf der sie sich austoben können.

Während die Rutschbahn und Sandkasten weitgehend im bisherigen Zustand belassen wurden, konnte durch die Abflachung des Hügels eine Vergrößerung der Spielfläche erreicht werden. Weitere neue Spielplatzelemente sind beispielsweise die Supernova, kindergerechte Kletterelemente, Sandspielgeräte, die Federwippe, Picknickbank oder der Balancierpfad.
Etwas Besonderes ist sicherlich die „Chill-Bank“ der Landjugend. „Was wir hier sehen, ist ein Musterbeispiel dafür, was viele miteinander schaffen können, aber alleine nicht zu bewältigen ist“, freute sich die Vorsitzende des Bürgervereins Christine Oechslein über alle privaten Spender, Firmen und über alle, die spontan die Ärmel hochgekrempelt haben.
Mit Stolz konnte Oechslein mitteilen, dass durch den ehrenamtlichen Einsatz des Bürgervereins die Kosten von rund 30.000 Euro auf 19.000 Euro reduziert wurden. Diese Kosten wurden komplett aus Spenden gedeckt und fallen nicht dem städtischen Haushalt zur Last.
Die vielen neuen Spiel – und Bewegungsmöglichkeiten für eine große Altersspanne, bezeichnete Oechslein als sichtbaren Ausdruck für den ideellen, finanziellen und handwerklichen Einsatz aller an der Sanierung des Platzes Beteiligten. In diesem Zusammenhang galt ihr ausdrücklicher Dank dem Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, Paul Frommherz, der die Spielgeräte fachmännisch installiert hat sowie der städtischen Sachbearbeiterin für Spielplätze, Melli Schrieder, für die vertrauensvolle Kooperation.
Reibungsloser Ablauf
Als Koordinatorin hat Ulrike Schusser-Wang nicht nur für einen reibungsglosen Ablauf während der Bauphase gesorgt, vielmehr ist manches eingesparte Geld ihrer Verhandlungskunst zu verdanken. Ihr galt eine große Anerkennung seitens der Vorsitzenden. Voll des Lobes für die gelungene Spielplatzsanierung war Ortsvorsteher Torsten Weimer. Er bescheinigte dem Bürgerverein Kreativität, Beharrlichkeit und Ideenreichtum.