Die Fastnacht fällt aus? Nicht mit dem SÜDKURIER! Wir geben Narrenzünften am Bodensee, Hochrhein oder im Schwarzwald die Möglichkeit, digitale Fasnacht mitzufeiern. Noch bis zum 20. Januar mitmachen!
Ein Rückblick auf Narrenanklagen vergangener Jahre: Bürgermeister Alexander Guhl wurde schon viel vorgeworfen und er hat sich immer ebenso gekonnt wie erfolglos gewehrt.
Das Finale der Laufenburger Fasnacht hat begonnen: das große Narrolaufen in den beiden Laufenburg (D/CH) lockt wieder zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Gassen Laufenburgs. Wir zeigen wie es war, in Bildern und Videos und erklären, warum die Narren rückwärts laufen.
Bei der 40. Wiiberrätschede in Wehr springen die Wiiber auf Trampolinen, Bürgermeister Thater tanzt mit einer Puppe und Susanne Kallweit verabschiedet sich als Rätschede-Chefin. Wir haben für Sie die Bilder und Videos.
Der Fasnachtsumzug lockt Tausende Zuschauer nach Bad Säckingen. Die Gassen sind aber eine Herausforderung für das Piratenschiff des Narrehuufe 20-20 aus Rickenbach.
Perfektes Frühlingswetter lockte tausende närrische Zuschauer von nah und fern zum großen Umzug. Fast 50 Gruppen flanierten, tobten und musizierten sich durch das Gewühl der Innenstadt und verteilten bestens gelaunt Konfettischauer. Die Säckinger zeigten gerne, dass sie einiges an Narren zu bieten haben: Von den 48 Umzugsteilnehmern kam 19 Gruppen aus Wallbach und Bad Säckingen selbst.
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen zogen Narren, Guggenmusiken und andere Fasnachtsfreunde durch die Altstadt von Bad Säckingen. Die schönsten Momente haben wir für euch in Bildern und Videos zusammengefasst.
Bei Sonnenschein sind am Samstag die verschiedenen Guggenmusiken und Narrengruppen durch die Bad Säckinger Altstadt zum Münsterplatz gezogen, wo das närrische Publikum sie schon erwartete.
Gerade für Kinder sind sie das Höhepunkt der Fasnacht: Die großen Umzüge. Hier erfahren Sie, wo der große Umzug in Bad Säckingen am Fasnachtsmändig entlangführt und wo man am besten sein Auto abstellt.
Die typische Verbindung von Scherz, Ernst und tieferer Bedeutung lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in das St.-Fridolins-Münster zur Narrenmesse mit Dekan Peter Berg
Wer am Fasnachtssamstag nach dem Fasnachtsdorf weiterfeiern wollte, konnte dies beim „Narrefäscht“ tun. Die Narrenzunft Bad Säckingen war Gastgeber und lockte viele Narren in den Kursaal. Musikalisch führte DJ Mark mit einer breiten Liederauswahl durch den Abend, die Osteria Bar Eden und die Obersäckinger Hexen waren für das Kulinarische und die Bewirtung zuständig. Eine Überraschung war auch der Auftritt der Ranzengarde beim „Narrefäscht“. Vertreter der Horner Zunft aus Stans am Luzerner See kamen zum Feiern im Kursaal vorbei. Der ganze Saal war voll mit bunten und kreativen Kostümen. Gefeiert wurde bis zum Zapfenstreich um zwei Uhr früh.
Superwetter, blauer Himmel und strahlender Sonnenschein hatten am „Narresamschtig“ jede Menge vergnügter Menschen auf den Münsterplatz in Bad Säckingen gelockt. Von einem Mangel an Zuschauern und Fasnachtsbegeisterten konnte in diesem Jahr jedenfalls keine Rede sein, als pünktlich um 11 Uhr 11 das Narrendorf eröffnet wurde.
In Scharen kamen die Wiiber am Donnerstag nach Bad Säckingen, zogen durch die Geschäfte und die Gassen. Und alle präsentierten sie ihre wunderschönen Hüte. Wir haben einige der schönsten Wiiber porträtiert – und stellen sie hier vor.
Die Narrizella Ratoldi lässt die Fasnacht nicht ausfallen. 2021 soll das Brauchtum im Vordergrund stehen. Wenn gefeiert werden soll, dann im kleinen Rahmen zu Hause, entsprechend den Corona-Regeln. Dennoch plant die Narrizella viele Aktionen rund um die Fasnacht.
Wie will die traditionsreiche Stegstreckerzunft die Fasnet gestalten? Die Pfullendorfer beteiligen sich an der SÜDKURIER-Aktion, bei der närrische Beiträge gesucht werden.
Eigentlich hätten auch im Jahr 2021 viele Veranstaltungen auf dem Plan gestanden, bei denen die Narren in Allensbach Fasnet feiern können. Doch die großen Events finden auch hier wegen der Corona-Pandemie nicht statt.
Sein „40+1“-jähriges Bestehen will der Narrenverein Randenmale Rengetsweiler bei Meßkirch groß feiern. 2500 Hästräger werden dazu erwartet. Der Vorstand steckt schon mitten in den Vorbereitungen, auch Anwohner und andere Vereine im Ort sollen einbezogen werden.
Ein Rückblick auf Narrenanklagen vergangener Jahre: Bürgermeister Alexander Guhl wurde schon viel vorgeworfen und er hat sich immer ebenso gekonnt wie erfolglos gewehrt.