Hrvoje Miloslavic

Bad Säckingen/Stein – "Richterin und Rechtsanwalt: Was machen die eigentlich?" – So lautete das Thema der Auftaktvorlesung zum fünften Semester der Kinderuni Hochrhein. Qualifizierte Antworten konnten die rund 200 Kinder, die sich am Mittwoch im Saalbau in Stein eingefunden hatten, zweifellos erwarten.

Standen doch in Corinne Widmer Lüchinger von der juristischen Fakultät der Uni Basel sowie dem Basler Advokaten van Quy Peter Tran exzellent qualifizierte Dozenten aus Rechtswissenschaft und Rechtspraxis am Rednerpult. So erfuhren die Kinder einiges über Anwaltsgeheimnis, Obligationsrecht und Strafgesetzbuch, Zivilprozessordnung, die Einrichtung eines Gerichtssaals sowie den Ablauf einer Gerichtsverhandlung. Angetan hatte es den jungen Studenten der fiktive Rechtsfall, den Widmer Lüchinger als Beispiel präsentierte. "Bobby blind" und "Jonny schnell" krachen im Schwimmbad zusammen. "Wer hat nun schuld?", lautete die juristische Gretchenfrage. Bobby, der trotz eines roten Signals die Schwimmbadrutsche genutzt hatte, oder Jonny, der das Schwimmverbot in diesem Bereich nicht beachtete? An Plädoyers, Einsprüchen und von juristischem Talent zeugenden Einvernahmen bestand auf Seiten der jungen Studenten jedenfalls kein Mangel.

Fast gerieten die Schweizer Juristen, denen es in ihren kurzweiligen Präsentationen sehr gut gelungen war, das Interesse ihrer Studentenschaft zu wecken, sogar etwas in Verlegenheit: "Ihr stellt aber schwierige Fragen", bemerkte Widmer Lüchinger anerkennend. Das Prinzip der juristischen "Teilschuld" konnten die Kinder im Fall von Bobby und Jonny gut nachvollziehen. Aber auch das wurde in der Vorlesung ebenfalls nicht verschwiegen: Rechtsanwälte beherrschen es vortrefflich, gepfefferte Rechnungen auszustellen.