Klimaschutz geht uns alle an und deshalb sollen jetzt auch die Bürger angesprochen werden, die sich nicht in einer Gruppe engagieren, aber trotzdem interessiert sind an diesem Thema. Die Volkshochschule Bad Säckingen wird ab November in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Wehr und Murg, in einem Pilotprojekt, die Allgemeinheit "klimafit" machen. Und das funktioniert im Rahmen eines VHS-Kurses mit dem Thema "Den Klimawandel und die Folgen verstehen, die Zukunft gemeinsam gestalten".
Am Donnerstag, 9. November, startet der erste Kurs. "Wir als Klimagemeinde sind gefordert, mehr zu tun als andere", so Umweltreferent Ralf Däubler. In Emmendingen hat bereits ein Pilotkurs erfolgreich stattgefunden und darum war man bestrebt, dieses Angebot auch an andere Kommunen weiterzugeben. "Wir wollten diesen Kurs auch entlang des Hochrheins etablieren", erklärte Frank Philipps vom "Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg" (fesa). Der Förderverein hat diesen Kurs entwickelt und sich mit der WWF einen prominenten Partner an die Seite geholt. Gleichzeitig wird das Projekt von der Robert-Bosch-Stiftung und der Klaus-Tschira-Stiftung gefördert. Jetzt wird der Kurs außer in Bad Säckingen, auch in Heidelberg, Stuttgart, Emmendingen, Offenburg und Bühl als Pilotprojekt veranstaltet.
Der Kurs richtet sich an beruflich und privat interessierte Bürger. Vermittelt wird ein fundiertes Wissen zum Klimawandel und dessen Folgen und wie man aktiv an der Gestaltung der eigenen Zukunft mitarbeiten kann. Der Kurs selbst bietet eine Mischung aus Präsenzveranstaltung mit namhaften Klimaexperten vor Ort und in digitalen, interaktiven Formaten zum Beispiel in Form von Liveschaltungen zu führenden Wissenschaftlern so wie E-Learning-Elemente.
"So erfahren die Teilnehmer mehr über den natürlichen und menschengemachten Klimawandel und seine Folgen auf globaler, regionaler und insbesondere lokaler Ebene", erklärt Frank Philipps von Fesa. Das Ganze zieht sich über fünf Abende, an denen den Kursteilnehmern Aktivitäten und Projekte aus der Region vorgestellt werden. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer selbst Ideen entwickeln, wie sei gemeinsam in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld aktiv werden und ihre Region klimafreundlicher gestalten können. Am Ende des Kurses werden den Teilnehmern Zertifikate überreicht.
Der Kurs
Der neue Kurs in der Bad Säckinger VHS startet am Donnerstag, 9. November, um 18.30 Uhr, in den Räumen der VHS. Anmelden kann man sich direkt bei der Volkshochschule unter der Telefonnummer 07761/21 01 oder im Internet unter www.bsvhs.de Die Kursgebühr für fünf Abende beträgt 20 Euro und die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.