Bad Säckingen – Ab Oktober geht die Kinderuni Hochrhein in ihr viertes Semester. Ein abwechslungsreiches Programm wartet wieder auf die Kinder, dieses Mal sind sogar aus dem Fernsehen und den Zeitungen bekannte Promis mit dabei. Neben neuen Themen, die behandelt werden, sollen die Kinder in diesem Semester noch stärker in die einzelnen Vorlesungen einbezogen werden. Der Probelauf hierzu war erfolgreich. Am diesjährigen Badmattenfest Bad Säckingen haben acht- bis zwölfjährige Kinderuni-Tutoren anderen Kindern Aufgaben des Informatik-Biber-Wettbewerbs erklärt.
Es war interessant zu sehen, wie schnell die jungen Tutoren Routine beim Vermitteln ihrer Kenntnisse fanden. Genau hier wird auch der erste Vortrag am 19. Oktober ansetzen, wenn es heißt „Algorithmen und Programme: Woher weiß der Computer was er tun muss?“. Professor Helmar Burkhart und Dr. Martin Guggisberg von der Uni Basel werden auf der Bühne des Gloria-Theaters mit Kindern als Akteuren verschiedene Abläufe in einem Computer demonstrieren.
Am 16. November geht es dann im Saalbau Stein um ein Thema aus der Wirtschaft. „Was macht ein Manager, und wann ist er gut?“ Der Rektor der Dualen Hochschule Lörrach, Professor Theodor Karl Sproll, war selbst Manager in der Industrie und wird den Kindern zahlreiche Beispiele für gutes und schlechtes Verhalten aufzeigen.
Am 30. November regiert dann König Fußball im Gloria, wenn es heißt „Was können wir vom Fußball lernen? Kinderuni-Reporter befragen Ottmar Hitzfeld“. Es ist dies natürlich eine einmalige Gelegenheit diesen prominenten Erfolgstrainer zu sehen und zu befragen.
Den Reigen des Semesters beschließt Professor Werner Metzger, wenn er kurz vor dem Beginn der Fastnachtshöhepunkte am Hochrhein fragt: „Warum feiern wir Fasnacht?“. Er ist Experte für Fasnacht und als Kommentator vieler Umzüge aus dem SWR-Fernsehen bekannt. Wer dieses Semester noch dabei sein möchte, sollte sich jetzt rasch im Internet anmelden (www.kinderuni-hochrhein.eu). Der Besuch der Kinderuni ist dank Sponsoren kostenlos. Für Schulklassen oder Vereine gibt es auch die Möglichkeit bei einem einzelnen Thema als Gruppe mit dabei zu sein. Um eine vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail (info@kinderuni-hochrhein.eu) wird hierbei gebeten.