Der Einsatz hat sich gelohnt. Gleich bei der ersten Vorlesung des neuen Semesters der Kinderuni Hochrhein am Mittwoch drängten sich zahlreiche Kinder in die Sitzreihen des Gloria-Theaters. Besonders erfreulich: „Wir haben sehr viele Kinder aus der Schweiz hier“, begrüßte Gernot Schmolke von der Kinderuni Hochrhein die Kinder. Denn die ersten Semester der Kinderuni stießen trotz grenzüberschreitender Vorlesungen in Stein nur auf wenig Resonanz bei den Schweizer Kindern.
Darum stellte sich die Kinderuni Hochrhein in diesem Jahr bei der Steiner Mess vor. Offenbar mit Erfolg. Die weiteste Anreise an diesem Nachmittag hatte ein junger Student aus Bad Krozingen. Ein kleiner Wermutstropfen: Es zeigte sich keine Schulklasse in der Kinderuni, obwohl sie sich für Schulen als Gastzuhörer bei einzelnen Vorlesungen geöffnet hat. Dennoch, die Kinder, die da waren, interessierten sich brennend für das Thema „Algorithmen und Programme: Woher weiß der Computer was er tun muss?“.
Referenten waren Helmar Burkhart von der Universität Basel und Martin Guggisberg von der Fachhochschule Nordwestschweiz. „Heute Abend werdet ihr begreifen, was im Computer vorgeht“, versprach Helmar Burkhart. „Denn Informatik ist spannend“. Dass es aber auch spielerisch funktioniert, zeigten die beiden Tutoren Kaja Plate und Kevin Halitoglu. Schon während des Badmattenfests erklärten die beiden Schüler, wie es funktioniert.
Waren es bei dieser Vorlesung bereits viele kleine Studenten, dürften die beiden folgenden Vorlesungen aus allen Nähten platzen. Denn niemand geringeres als Ottmar Hitzfeld stellt sich am Mittwoch, 30. November, den Fragen der Kinderreporter der Kinderuni zum Thema: „Was können wir vom Fußball lernen?“. Hitzfeld war Profifußballer, Sportdirektor und Trainer unter anderem bei Borussia Dortmund, dem FC Bayern München und der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft.
Der zweite prominente Referent folgt bei der Vorlesung am Mittwoch, 18. Januar 2017. Werner Mezger kommt nach Bad Säckingen ins Gloria-Theater und erklärt den Kindern, „Warum feiern wir Fasnacht“. Dazu hofft die Kinderuni Hochrhein, dass sich dann auch ein paar Hästräger der Bad Säckinger Narrenzunft zur Verfügung stellen, damit der Volkskundler auch gleich mit Anschauungsmaterial auf der Bühne die hoffentlich vielen Fragen der Kinder beantworten kann.
Die weiteren Vorlesungen
- Mittwoch, 16. November, 15 Uhr, Saalbau Stein: „Was macht ein Manager und wann ist er gut?“ mit Professor Theodor Karl Sproll, Rektor der Dualen Hochschule Baden Württemberg
- Mittwoch, 30. November, 15 Uhr, Gloria Theater: „Was können wir vom Fußball lernen? Kinderuni-Reproter befragen Ottmar Hitzfeld“.
- Mittwoch, 18. Januar 2017, Gloria-Theater: „Warum feiern wir Fasnacht?“ mit Professor Werner Mezger