Die Schluchseewerk AG saniert das Eggbergbecken für rund 9 Millionen Euro. Erster Akt ist die Entleerung des Beckens, mit der am Montagmorgen um 5 Uhr begonnen wurde. „Das Becken müsste bis zum Abend leer sein“, berichtete Anja Weißenberger, Mitarbeiterin Kommunikation bei Schluchseewerk AG, auf Anfrage. Das Vorhaben umfasst die Teilsanierung der Asphaltabdichtung im Becken, die Sanierung des Korrosionsschutzes von Druckschacht, Oberwasser-Verteilleitung und Zylinderschütz, Elektro- und leittechnische Maßnahmen, Kontrolle von Unterwasser-Stollen und Wasserschloss, Verlegung von 20-Kilovolt-Kabel und Lichtwellenleiterkabel von der Bergstation nach Kühmoos (Gemeinde Rickenbach) sowie die Hauptrevision eines Maschinensatzes.
Planungen laufen seit 2017
Durch die Kraftwerksblockierung wird rund sieben Monate lang kein Strom erzeugt, die Versorgung ist aber durch einen Partner von Schluchseewerk AG gesichert. Die Großbaustelle am Eggberg wird aus Sicherheitsgründen abgeriegelt. Ein Sicherheitsdienst wird vor Ort sein. Die Sanierung wird zu den üblichen Arbeitszeiten stattfinden, an den Wochenenden und nachts wird nicht gearbeitet. Schluchseewerk-Pressesprecher Peter Steinbeck hatte im Zug einer Information des Rickenbacher Gemeinderates vor einem Monat erklärt: „Sie werden nichts mitkriegen“.
Die Projektplanung läuft seit November 2017. Bereits im April hat eine Netzbefischung durch Berufsfischer stattgefunden, kurz vor der gestrigen Beckenentleerung fand die restliche Abfischung statt. Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehört die Einrichtung einer Plattform mit Pumpen zur Aufnahme von Sedimenten (Schlamm aus dem Rhein) um den Einlaufturm. Der Großteil der Sedimente bleibt im Becken.
Die Abgabe des Beckenwassers erfolgt über den Pfannenstielgraben, Schöpfebach und Gewerbebach in den Rhein. Ein Schieber an der Restentleerung ermöglicht eine genau dosierbare Wasserabgabe. Die Wasserwege bei der Entleerung betreffen laut Schluchseewerk AG keine Schutzgebiete. Über den Fortschritt der Sanierung werden wir im Lauf dieser Woche berichten.
Eggbergbecken
Das Eggbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Kavernenkraftwerk Säckingen des Schluchseewerks. Es liegt rund 400 Meter über dem Kavernenkraftwerk. Das Werk nutzt den Oberwasserstauraum des Rheinkraftwerks als Unterwasserbecken und im Pumpbetrieb 80 Prozent des Rheinwassers zur Wiederauffüllung des Eggbergbeckens. Das Eggbergbecken hat ein Fassungsvermögen von 2,1 Millionen Kubikmetern Wasser. Das Kavernenkraftwerk Säckingen war das erste deutsche Pumpspeicherkraftwerk in Kavernenbauweise. Es ging 1967 in Betrieb. Betreiber ist Schluchseewerk AG.